Prajnopaya-viniscaya Siddhi: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Spiritwiki
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das ''Prajnopaya-viniscaya Siddhi'' ist ein Text des [[Vajrayana|tantrischen Buddhismus]] des späten siebten Jahrhunderts. Das Werk wird Mahasiddha Anangavajra zugeschrieben. | Das ''Prajnopaya-viniscaya Siddhi'' ist ein Text des [[Vajrayana|tantrischen Buddhismus]] des späten siebten Jahrhunderts. Das Werk wird Mahasiddha Anangavajra (tib. yan lag med pa'i rdo rje) , einem Schüler von Padmavajra, zugeschrieben. | ||
Der Text beschreibt eine Reihe von Siddhis. | Der Text beschreibt eine Reihe von Siddhis. Daneben beschreibt er sexuelle Beziehungen und sogar die Vereinigung zwischen Mutter und Sohn, Bruder und Schwester oder Vater und Tochter, wobei of die [[Sandhabhasa|tantrische Symbolik]] hingewiesen sei. | ||
Das Werk definiert | Das Werk definiert [[Prajna]] als ein inhärent weibliches Vorrecht, das Männer nur durch die Vermittlung von Frauen erlangen dürfen, wie zum Beispiel durch die Vereinigung geschickter Mittel und tiefgreifender Erkenntnis - daher der Titel des Textes, der auf Prajna und Upaya basiert. | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* [https://himalaya.socanth.cam.ac.uk/collections/journals/bot/pdf/bot_1992_03_04.pdf Concept of Prajna and Upaya], BhajaGovinda Gosh | * [https://himalaya.socanth.cam.ac.uk/collections/journals/bot/pdf/bot_1992_03_04.pdf Concept of Prajna and Upaya], BhajaGovinda Gosh |
Aktuelle Version vom 10. August 2023, 16:33 Uhr
Das Prajnopaya-viniscaya Siddhi ist ein Text des tantrischen Buddhismus des späten siebten Jahrhunderts. Das Werk wird Mahasiddha Anangavajra (tib. yan lag med pa'i rdo rje) , einem Schüler von Padmavajra, zugeschrieben.
Der Text beschreibt eine Reihe von Siddhis. Daneben beschreibt er sexuelle Beziehungen und sogar die Vereinigung zwischen Mutter und Sohn, Bruder und Schwester oder Vater und Tochter, wobei of die tantrische Symbolik hingewiesen sei.
Das Werk definiert Prajna als ein inhärent weibliches Vorrecht, das Männer nur durch die Vermittlung von Frauen erlangen dürfen, wie zum Beispiel durch die Vereinigung geschickter Mittel und tiefgreifender Erkenntnis - daher der Titel des Textes, der auf Prajna und Upaya basiert.
Literatur
- Concept of Prajna and Upaya, BhajaGovinda Gosh
- B. Bhattacharya : " 2 Vajrayana works, 1929 Oriental Institute (Sanskrit mit engl. Vorwort)