Muschel: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Muschel ist als Symbol der Esoterik ein Attribut vieler Gottheiten. | Die Muschel ist als Symbol der Esoterik ein Attribut vieler Gottheiten. | ||
Ihr geblasener Ton zerstört die Unwissenheit. | Ihr geblasener Ton zerstört die Unwissenheit. Sie steht auch für den [[Nada]]. | ||
Als Venusmuschel ist sie ein freimaurerisches Symbol. | Als Venusmuschel ist sie ein freimaurerisches Symbol. | ||
[[Datei:Aphrodite-in-einer-Muschel.jpg|thumb|200px|right|Aphrodite in einer Muschel]] | |||
In der griechischen Antike war sie Symbol für die Göttin [[Aphrodite]]. | |||
Im [[Vajrayana]] hat die weisse Muschel ein rechtsgedrehtes Gehäuse. Als Ritualgegenstand symbolisiert sie den tiefen und weitreichen- | |||
den melodischen Klang (tib. shabda) der [[Dharma]] - Lehren. Die Lehren harmonieren mit den Veranlagungen, Wünschen und | |||
Möglichkeiten der Wesen. Der Klang des Dharma lässt sie aus dem tiefen Schlaf der Unwissenheit erwachen. In den Klöstern werden die Mönche meist durch das Erschallen eines [[Muschelhorn]]s zu Zusammenkünften gerufen. | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
Zeile 16: | Zeile 17: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* Symbolonline : [http://www.symbolonline.de/index.php?title=Muschel Muschel] | * Symbolonline : [http://www.symbolonline.de/index.php?title=Muschel Muschel] | ||
[[Kategorie:Symbolik]] | [[Kategorie:Symbolik]] |
Aktuelle Version vom 20. Dezember 2023, 17:28 Uhr
Die Muschel ist als Symbol der Esoterik ein Attribut vieler Gottheiten.
Ihr geblasener Ton zerstört die Unwissenheit. Sie steht auch für den Nada.
Als Venusmuschel ist sie ein freimaurerisches Symbol.

In der griechischen Antike war sie Symbol für die Göttin Aphrodite.
Im Vajrayana hat die weisse Muschel ein rechtsgedrehtes Gehäuse. Als Ritualgegenstand symbolisiert sie den tiefen und weitreichen- den melodischen Klang (tib. shabda) der Dharma - Lehren. Die Lehren harmonieren mit den Veranlagungen, Wünschen und Möglichkeiten der Wesen. Der Klang des Dharma lässt sie aus dem tiefen Schlaf der Unwissenheit erwachen. In den Klöstern werden die Mönche meist durch das Erschallen eines Muschelhorns zu Zusammenkünften gerufen.
Siehe auch
Weblinks
- Symbolonline : Muschel