Dhatu Katha: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(44 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Dhatu Katha ('Erörterung der Elemente') ist das dritte Buch des [[Tipitaka#III._Abhidhamma_Pitaka.2C_der_Korb_der_H.C3.B6heren_Lehrreden|Abhidhamma Pitaka]]. Das Werk beinhaltet Ideen aus dem [[Vibhanga]] und dem [[Dhamma_Sangani|Dhammasangani]], als dessen Ergänzung es konzipiert worden zu sein scheint. Dazu erörtert es hauptsächlich die mentalen Eigenschaften, die bei bekehrten und ernsthaften Personen anzutreffen sind. <br> Der Text enthält auch eine Besprechung der [[Achtzehn_Elemente|achtzehn Elemente]] oder Faktoren der psychophysischen Abläufe. | |||
Zu dem Text besteht auch ein Kommentar von [[Buddhaghosa]]. | |||
Die [[Sarvastivada|Sarvastivadins]] nennen den Dhatukatha den Dhatukayapada. Es scheint in Ceylon ein anderes Werk namens Mahadhatukatha gegeben zu haben, das von den Vitandavadins als Abhidhamma-Werk angesehen aber von den Orthodoxen als unkanonisch abgelehnt wurde. | |||
== Achtzehn Elemente oder Faktoren == | |||
*Sehorgan, Form, Sehbewusstsein | *Sehorgan, Form, Sehbewusstsein | ||
*Hörorgan, Schall, Hörbewusstsein | *Hörorgan, Schall, Hörbewusstsein | ||
Zeile 7: | Zeile 12: | ||
*Tastorgan, Tastbares, Tastbewusstsein | *Tastorgan, Tastbares, Tastbewusstsein | ||
*Geist, Vorstellbares, geistiges Bewusstsein | *Geist, Vorstellbares, geistiges Bewusstsein | ||
== Kapitel (Dhātukathā Uddesa) == | == Kapitel (Dhātukathā Uddesa) == | ||
* Die Ausgabe der [[Pali Text Society]] enthält das erste Buch in 4 Kapiteln : | |||
'' Namo tassa bhagavato arahato samma sambuddhassa ''<ref> http://www.tipitaka.org/romn/cscd/abh01a.att0.xml </ref> | |||
# samgahasamgaho | * 1. ''Nayamātikā'' <ref> https://suttacentral.net/pi/dt1.1 </ref> '' Namo tassa bhagavato arahato samma sambuddhassa ...''<ref> http://www.tipitaka.org/romn/cscd/abh01a.att0.xml </ref> | ||
# samgahasamgaho (Saṅgaho asaṅgaho - Klassifizierung und Unklassifizierung : Aggregate, Basen, Elemente, Wahrheiten, Fähigkeiten, abhängiges Entstehen, Dreiergruppen, Zweizeiler) | |||
# samgahitena asamgahitam | # samgahitena asamgahitam | ||
# asamgahitena samgahitam | # asamgahitena samgahitam | ||
Zeile 25: | Zeile 32: | ||
# vippayuttena samgahitam asamgahitam | # vippayuttena samgahitam asamgahitam | ||
== 2-5 == | == Bücher 2-5 == | ||
Die weiteren 4 Bücher wurden bisher nicht übesetzt <ref> https://suttacentral.net/dt</ref> : | |||
* Abbhantaramātikā | |||
* Nayamukhamātikā | |||
* Lakkhaṇamātikā | |||
* Bāhiramātikā | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Suttacentral : [//suttacentral.net/dt Dhatu Katha] | * Suttacentral : [//suttacentral.net/dt Dhatu Katha] | ||
* Discourse on Elements, trans. U Narada, Pali Text Society, Bristol, 1977, ISBN-10: 0710086563 ISBN-13: 978-0710086563 | * [https://archive.org/details/DiscourseOnElementsDhatukatha/page/n1 Discourse on Elements], trans. U Narada, Pali Text Society, Bristol, 1977, ISBN-10: 0710086563 ISBN-13: 978-0710086563 | ||
* [// | * [https://archive.org/details/in.gov.ignca.9189/page/n5 The Dhatu Katha Pakarana:] And Its Commentary, 1892, Edmund Rowland Gooneratne | ||
* The [//static.sirimangalo.org/pdf/dhatukatha.pdf Dhatukatha] | * The [//static.sirimangalo.org/pdf/dhatukatha.pdf Dhatukatha] (Pali Text society) | ||
* [//www.khmerbuddhism.net/ebooks/english/Dhatukatha.pdf Dhatukatha], Pali | * [//www.khmerbuddhism.net/ebooks/english/Dhatukatha.pdf Dhatukatha], U. Narada, [[Pali Text Society]], 1962 | ||
* [http://sanditthiko.com/TheravadaDatabase/%E8%AE%BA/%E8%AE%BA%E8%97%8F/DHA.pdf Abhidhammapiṭake], Dhātukathāpāḷi | |||
== Referenzen == | == Referenzen == | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Tipitaka]] |
Aktuelle Version vom 6. November 2019, 14:56 Uhr
Der Dhatu Katha ('Erörterung der Elemente') ist das dritte Buch des Abhidhamma Pitaka. Das Werk beinhaltet Ideen aus dem Vibhanga und dem Dhammasangani, als dessen Ergänzung es konzipiert worden zu sein scheint. Dazu erörtert es hauptsächlich die mentalen Eigenschaften, die bei bekehrten und ernsthaften Personen anzutreffen sind.
Der Text enthält auch eine Besprechung der achtzehn Elemente oder Faktoren der psychophysischen Abläufe.
Zu dem Text besteht auch ein Kommentar von Buddhaghosa.
Die Sarvastivadins nennen den Dhatukatha den Dhatukayapada. Es scheint in Ceylon ein anderes Werk namens Mahadhatukatha gegeben zu haben, das von den Vitandavadins als Abhidhamma-Werk angesehen aber von den Orthodoxen als unkanonisch abgelehnt wurde.
Achtzehn Elemente oder Faktoren
- Sehorgan, Form, Sehbewusstsein
- Hörorgan, Schall, Hörbewusstsein
- Riechorgan, Ausdünstung, Riechbewusstsein
- Schmeckorgan, Saft, Schmeckbewusstsein
- Tastorgan, Tastbares, Tastbewusstsein
- Geist, Vorstellbares, geistiges Bewusstsein
Kapitel (Dhātukathā Uddesa)
- Die Ausgabe der Pali Text Society enthält das erste Buch in 4 Kapiteln :
- samgahasamgaho (Saṅgaho asaṅgaho - Klassifizierung und Unklassifizierung : Aggregate, Basen, Elemente, Wahrheiten, Fähigkeiten, abhängiges Entstehen, Dreiergruppen, Zweizeiler)
- samgahitena asamgahitam
- asamgahitena samgahitam
- samgahitena samgahitam
- asamgahitena asamgahitam
- sampayogo vippayogo
- sampayuttena vippayuttam
- vippayuttena sampayuttam
- sampayuttena sampayuttam
- vippayuttena vippayuttam
- samgahitena sampayuttam vippayuttam
- sampayuttena samgahitam asamgahitam
- asmgahitena sampayuttam vippayuttam
- vippayuttena samgahitam asamgahitam
Bücher 2-5
Die weiteren 4 Bücher wurden bisher nicht übesetzt [3] :
- Abbhantaramātikā
- Nayamukhamātikā
- Lakkhaṇamātikā
- Bāhiramātikā
Literatur
- Suttacentral : Dhatu Katha
- Discourse on Elements, trans. U Narada, Pali Text Society, Bristol, 1977, ISBN-10: 0710086563 ISBN-13: 978-0710086563
- The Dhatu Katha Pakarana: And Its Commentary, 1892, Edmund Rowland Gooneratne
- The Dhatukatha (Pali Text society)
- Dhatukatha, U. Narada, Pali Text Society, 1962
- Abhidhammapiṭake, Dhātukathāpāḷi