Shabkar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 8: Zeile 8:
* Das Leben des Shabkar : Autobiographie eines tibetischen Yogi mit einem Vorwort Seiner Heiligkeit des Dalai Lama; Übersetzung: Werner Braun & Simone Lau Redaktion: Craig Meulen & Doris Wolter 738 Seiten, ISBN 978-3-9812827-7-1
* Das Leben des Shabkar : Autobiographie eines tibetischen Yogi mit einem Vorwort Seiner Heiligkeit des Dalai Lama; Übersetzung: Werner Braun & Simone Lau Redaktion: Craig Meulen & Doris Wolter 738 Seiten, ISBN 978-3-9812827-7-1
* [//books.google.de/books?id=u3C6AwAAQBAJ&pg=PT1168&lpg=PT1168&dq=Rin-byung+brgya-rtsa The Life of Shabkar: Autobiography of a Tibetan Yogin],  Shabkar Tsogdruk Rangdrol (Autor), Dalai Lama (Vorwort), State University of New York Press, 1994, ISBN-10: 0791418367 ISBN-13: 978-0791418369
* [//books.google.de/books?id=u3C6AwAAQBAJ&pg=PT1168&lpg=PT1168&dq=Rin-byung+brgya-rtsa The Life of Shabkar: Autobiography of a Tibetan Yogin],  Shabkar Tsogdruk Rangdrol (Autor), Dalai Lama (Vorwort), State University of New York Press, 1994, ISBN-10: 0791418367 ISBN-13: 978-0791418369
* [https://www.shambhala.com/snowlion_articles/the-life-of-shabkar/  The Life of Shabkar] , Matthieu Ricard & Shabkar Tsogdruk Rangdrol
* [http://himalaya.socanth.cam.ac.uk/collections/journals/ret/pdf/ret_30_01.pdf The Rimé Activities of Shabkar Tsokdruk Rangdrol ]
* [http://himalaya.socanth.cam.ac.uk/collections/journals/ret/pdf/ret_30_01.pdf The Rimé Activities of Shabkar Tsokdruk Rangdrol ]
* [http://www.matthieuricard.org/system/resources/W1siZiIsIjIwMTYvMDYvMjIvMTVfMzJfMTNfNzhfU2hhYmthcl9DYXRhbG9ndWUucGRmIl1d/Shabkar%20Catalogue.pdf The writings of Shabkar]
* [http://www.matthieuricard.org/system/resources/W1siZiIsIjIwMTYvMDYvMjIvMTVfMzJfMTNfNzhfU2hhYmthcl9DYXRhbG9ndWUucGRmIl1d/Shabkar%20Catalogue.pdf The writings of Shabkar]

Aktuelle Version vom 19. Mai 2024, 17:44 Uhr

Shabkar

Shabkar Tsokdruk Rangdrol (Źabs-dkar Tshogs-drug-raṅ-grol, 1781-1851) war ein großer tibetischer Yogi und Eremit, der die Ideale von Vegetarismus und Bodhichitta vertrat.

Shabkar entwickelte einen Satz von Standards und eine prägnante Liste von Richtlinien für das Einsiedlerleben. Er verwendete Zahlen als mnemonisches Gerät: Zehn Kardinalschätze der vergangenen Heiligen, sieben Reichtümer der Adligen, vier Vorlieben der Adligen und die vier Dharmas der Ausbildung in der Tugend[1].

Literatur

Siehe auch

Referenzen

Weblinks