Ganesha: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ganesha (Sanskrit : Gaṇeśa, ''Herr der Scharen''[1]) ist der Sohn Shivas im Hinduismus. [[Datei:Siva_with_Retinue.jpg|200px|thumb|right|Shiva - links Ga…“) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* Wiki zu [// | * en Wiki zu [//en.wikipedia.org/wiki/Ganesha Ganesha] |
Version vom 19. Februar 2013, 11:16 Uhr
Ganesha (Sanskrit : Gaṇeśa, Herr der Scharen[1]) ist der Sohn Shivas im Hinduismus.

Weitere Namen sind Vinayaka (Entferner [der Hindernisse]), Vighnesha (Herr der Hindernisse), Vigneshvara (Zerstörer der Hindernisse), Vighnantaka, Varada (der Wohltaten Schenkende), Siddhita ( der Erfolg bei der Arbeit schenkt) sowie Ekadanta (Der mit dem einen Stoßzahn).
Unter der obigen Bezeichnung Vinayaka wird er auch im Tantra verehrt, wo er als begnadeter Tänzer und beweglicher Liebhaber, der mehrere Frauen zugleich beglücken kann, gilt.
Ganesha ist der "Herr der Hindernisse", sowohl der Beseitiger als auch der Setzer von Hindernissen, wenn sich jemand ihm gegenüber respektlos verhält oder diese für ihn notwendig sind. Er ist der Herr und Aufseher über Shivas Gefolge und der Vermittler zu seinem Vater und damit Götterbote.
Ganesha wird als naschhafter, gnädiger, gütiger, freundlicher, humorvoller, jovenaler, kluger, menschlicher und verspielter, schelmhafter Gott vorgestellt, der oftmals Streiche spielt.

Sadhana
Die Hauptschriften über Ganesha sind das Ganesha Purana, das Mudgala Purana und das Ganapati Atharvashirsa.
Sein Mantra ist Oṃ Gaṇeśāya Namaḥ
Sein Bija - Mantra ist Glaum.
Weblinks
- en Wiki zu Ganesha