Kentaur: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Spiritwiki
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Ein Kentaur (griech. Kentauros, latinisiert Centaurus; deutsch auch Zentaur) ist in der griechischen Mythologie ein Mischwesen aus Pferde-Unterleib und Menschenoberkörper. Das Kennzeichen eines Kentauren ist die Ausbildung von sechs Extremitäten, d.h. von zwei Armen und vier Beinen. | Ein Kentaur (griech. Kentauros, latinisiert Centaurus; deutsch auch Zentaur) ist in der griechischen Mythologie ein Mischwesen aus Pferde-Unterleib und Menschenoberkörper. Das Kennzeichen eines Kentauren ist die Ausbildung von sechs Extremitäten, d.h. von zwei Armen und vier Beinen. | ||
Im [[Herakles]] - Mythos tötet Herakles den Kentauren Nessos, der am Fluss Eunenos('unschuldig, nicht böse') wohnte und seine Frau Deianeira begehrte und daher zu entführen versuchte. | Im [[Herakles]] - Mythos tötet Herakles den Kentauren Nessos, der am Fluss Eunenos('unschuldig, nicht böse') wohnte, Reisenden als Fährmann anbot und Herakles übersetzte aber seine Frau Deianeira begehrte und daher zu entführen versuchte. Herakles tötete ihn mit einem Pfeil. | ||
R. Steiner sah im Kentaur eine übersinnliche ätherische Wesenheit. | R. Steiner sah im Kentaur eine übersinnliche ätherische Wesenheit. |
Version vom 24. Februar 2016, 20:25 Uhr

Ein Kentaur (griech. Kentauros, latinisiert Centaurus; deutsch auch Zentaur) ist in der griechischen Mythologie ein Mischwesen aus Pferde-Unterleib und Menschenoberkörper. Das Kennzeichen eines Kentauren ist die Ausbildung von sechs Extremitäten, d.h. von zwei Armen und vier Beinen.
Im Herakles - Mythos tötet Herakles den Kentauren Nessos, der am Fluss Eunenos('unschuldig, nicht böse') wohnte, Reisenden als Fährmann anbot und Herakles übersetzte aber seine Frau Deianeira begehrte und daher zu entführen versuchte. Herakles tötete ihn mit einem Pfeil.
R. Steiner sah im Kentaur eine übersinnliche ätherische Wesenheit.
Literatur
- Centaurengesänge: Friedrich Hölderlins Pindarfragmente, Heike Bartel, 2000, ISBN: 978-3-8260-1826-8
Weblinks
- Wiki über den Kentaur
- Wiki über den Kentaur Nessos
- R. Steiner zum Kentaur