Vajravali: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das ''Vajravali'' ist eine Zusammenstellung von Abhayakaragupta, der auch unter Namen wie Abhayadatta und Vajrasana bekannt ist. Abhayakaragupta gilt als eine der frühen Inkarnationen der Panchen Lamas. | Das ''Vajravali'' ist eine Zusammenstellung von Abhayakaragupta(Abhayākaragupta), der auch unter Namen wie Abhayadatta und Vajrasana bekannt ist. Abhayakaragupta gilt als eine der frühen Inkarnationen der Panchen Lamas und war Abt des Vikramaśīla Klosters. | ||
Abhayakaragupta schrieb eine Vielzahl von Texten über das [[Tantra]] (Prajnaparamita) und dessen Systeme,welche die Rituale und Praktiken der Meditationssystem erläuterten wie Vajravali, Nispannayogavali und Jyotirmanjari. | Abhayakaragupta schrieb eine Vielzahl von Texten über das [[Tantra]] (Prajnaparamita) und dessen Systeme,welche die Rituale und Praktiken der Meditationssystem erläuterten wie Vajravali, Nispannayogavali und Jyotirmanjari. | ||
Die Biografien der 84 Mahasiddhas werden ihm ebenfalls zugeschrieben. | Die Biografien der 84 Mahasiddhas werden ihm ebenfalls zugeschrieben. | ||
Ein wichtiges Werk nist auch das Vajrāvalī-nāma-maṇḍalopāyikā (dkyil 'khor gyi cho ga rdo rje phreng ba) des Kalachakra. | |||
Das Vajravali wurde mehrfach übersetzt. Die heute gebräuchlichste Übersetzung stammt von dem tibtischen Pilgermönch Dharmasvamin bzw. Chag Lotsawa (1197-1264, chag lo tsA ba chos rje dpal). | Das Vajravali wurde mehrfach übersetzt. Die heute gebräuchlichste Übersetzung stammt von dem tibtischen Pilgermönch Dharmasvamin bzw. Chag Lotsawa (1197-1264, chag lo tsA ba chos rje dpal). |
Version vom 19. Oktober 2016, 14:24 Uhr
Das Vajravali ist eine Zusammenstellung von Abhayakaragupta(Abhayākaragupta), der auch unter Namen wie Abhayadatta und Vajrasana bekannt ist. Abhayakaragupta gilt als eine der frühen Inkarnationen der Panchen Lamas und war Abt des Vikramaśīla Klosters.
Abhayakaragupta schrieb eine Vielzahl von Texten über das Tantra (Prajnaparamita) und dessen Systeme,welche die Rituale und Praktiken der Meditationssystem erläuterten wie Vajravali, Nispannayogavali und Jyotirmanjari.
Die Biografien der 84 Mahasiddhas werden ihm ebenfalls zugeschrieben.
Ein wichtiges Werk nist auch das Vajrāvalī-nāma-maṇḍalopāyikā (dkyil 'khor gyi cho ga rdo rje phreng ba) des Kalachakra.
Das Vajravali wurde mehrfach übersetzt. Die heute gebräuchlichste Übersetzung stammt von dem tibtischen Pilgermönch Dharmasvamin bzw. Chag Lotsawa (1197-1264, chag lo tsA ba chos rje dpal).
Literatur
- Deities of Tibetan Buddhism: The Zurich Paintings of the Icons Worthwhile to See, Martin Willson, Martin Brauen; Wisdom Publications, 2000
- The Kālacakra maṇḍala according to the Vajrāvalī of Abhayākaragupta
Weblinks
- Four mandalas of the Vajravali series
- Rubinmuseum : Four mandalas of the Vajravali cycle
- Himalayan Art : Vajravali
- Himalayan Art : Indian Scholar: Abhayakaragupta (Abhayadatta, Vajrasana)