Diodor: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Spiritwiki
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Datei:Bibliotheca_historica.jpg|151px|thumb|right| Bibliotheca_historica ]] | [[Datei:Bibliotheca_historica.jpg|151px|thumb|right| Bibliotheca_historica ]] | ||
Das Werk ist in drei | == Bibliotheca historica == | ||
Das Werk ist in drei Teile unterteilt | |||
# Mythische Geschichte der Zerstörung von Troja und Beschreibunegn der Welt von Ägypten, Indien, Arabien bis nach Griechenland und Europa. | # Mythische Geschichte der Zerstörung von Troja und Beschreibunegn der Welt von Ägypten, Indien, Arabien bis nach Griechenland und Europa. | ||
# Beschreibung des trojanischen Krieges bis zum Tode von Alexander des Großen | # Beschreibung des trojanischen Krieges bis zum Tode von Alexander des Großen | ||
# Geschichtsperiode bis ca. 60 v.Chr. Dabei verweist der Auitor auf verschiedene andere Authoren als Quellen. | # Geschichtsperiode bis ca. 60 v.Chr. Dabei verweist der Auitor auf verschiedene andere Authoren als Quellen. |
Version vom 9. Februar 2018, 12:02 Uhr
Diodor (Griech. Diodoros Sikeliotes bzw. Diodorus Siculus : Diodor von Sizilien) war ein griechischer Geschichtsscreiber, der für Erstellung der umfangreichen Bibliotheca historica bekannt ist. Er lebte in der ersten Hälfte des ersten Jahrhunderts v. Chr. und wurde nach eigenen Angaben in Agyrum in Sizilien geboren.

Bibliotheca historica
Das Werk ist in drei Teile unterteilt
- Mythische Geschichte der Zerstörung von Troja und Beschreibunegn der Welt von Ägypten, Indien, Arabien bis nach Griechenland und Europa.
- Beschreibung des trojanischen Krieges bis zum Tode von Alexander des Großen
- Geschichtsperiode bis ca. 60 v.Chr. Dabei verweist der Auitor auf verschiedene andere Authoren als Quellen.