Rigpa: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Rigpa (tib.: Rig pa; skt.: Vidya; Intelligenz, Ur - Bewusstsein) ist ein Begriff, der im tibetischen [[Atiyoga|Dzogchen]] verwendet wird und mit 'innerste Natur des Geistes' übersetzt werden kann, die im Gegensatz zum gewöhnlichen Geist des [[Vijnana]] steht. Es steht im Zusammenhang mit dem [[Prajna]] und damit mit einem unteren Aspekt des [[Chit]]. | Rigpa (tib.: Rig pa; skt.: Vidya; Intelligenz, Ur - Bewusstsein) ist ein Begriff, der im tibetischen [[Atiyoga|Dzogchen]] verwendet wird und mit 'innerste Natur des Geistes' übersetzt werden kann, die im Gegensatz zum gewöhnlichen Geist des [[Vijnana]] steht. Es steht im Zusammenhang mit dem [[Prajna]] und damit mit einem unteren Aspekt des [[Chit]]. Das [[Ösel]] ist hierbei die intrinsische Reinheit(Tibetan: ka-dag) des Untergrundes des Geistesstroms (Tibetan: sems-rgyud). | ||
Im Gegensatz zum gewöhnlichen Geist (Sem : diskursives Denken, Unterscheiden, Urteilen, [[Chitta]]), dessen Tätigkeit aus dem Projizieren auf falsch wahrgenommene Bezugspunkte besteht, ist Rigpa das ursprüngliche und reine Gewahrsein, die Intelligenz, die jenseits aller Begrenzungen stattfindet und durch die man zum Zustand der Erleuchtung kommen kann. | Im Gegensatz zum gewöhnlichen Geist (Sem : diskursives Denken, Unterscheiden, Urteilen, [[Chitta]]), dessen Tätigkeit aus dem Projizieren auf falsch wahrgenommene Bezugspunkte besteht, ist Rigpa das ursprüngliche und reine Gewahrsein, die Intelligenz, die jenseits aller Begrenzungen stattfindet und durch die man zum Zustand der Erleuchtung kommen kann. |
Version vom 8. März 2019, 12:23 Uhr
Rigpa (tib.: Rig pa; skt.: Vidya; Intelligenz, Ur - Bewusstsein) ist ein Begriff, der im tibetischen Dzogchen verwendet wird und mit 'innerste Natur des Geistes' übersetzt werden kann, die im Gegensatz zum gewöhnlichen Geist des Vijnana steht. Es steht im Zusammenhang mit dem Prajna und damit mit einem unteren Aspekt des Chit. Das Ösel ist hierbei die intrinsische Reinheit(Tibetan: ka-dag) des Untergrundes des Geistesstroms (Tibetan: sems-rgyud).
Im Gegensatz zum gewöhnlichen Geist (Sem : diskursives Denken, Unterscheiden, Urteilen, Chitta), dessen Tätigkeit aus dem Projizieren auf falsch wahrgenommene Bezugspunkte besteht, ist Rigpa das ursprüngliche und reine Gewahrsein, die Intelligenz, die jenseits aller Begrenzungen stattfindet und durch die man zum Zustand der Erleuchtung kommen kann.
Die Lehren des Dzogchen enthalten verschiedene Aspekte des Rigpa wie
- Grundrigpa
- Essenzielles Ripga (innerste Natur des Geistes)
- Rigpa der allumfassenden spontanen Präsenz (Tib. ལྷུན་གྲུབ་སྦུབས་ཀྱི་རིག་པ་, Wyl. lhun grub sbubs kyi rig pa)
Literatur
- Dalai Lama, The Vision of Enlightenment, Tertön Sogyal Trust (auch enthalten in : Mind in Comfort and Ease. The Vision of Enlightenment in the Great Perfection. Wisdom Publications, 2007, ISBN : 0861714938)