Rune: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Spiritwiki
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
[[Datei:Tableau-futhark.jpg|thumb|300px|right| Tabelle der Klang-Korrespondenzen]] | [[Datei:Tableau-futhark.jpg|thumb|300px|right| Tabelle der Klang-Korrespondenzen]] | ||
Im Unicode Standard 12.1 <ref> http://www.unicode.org/versions/Unicode12.0.0/UnicodeStandard-12.0.pdf </ref>sind 99 Runen standardisiert. | Im Unicode Standard 12.1 <ref> http://www.unicode.org/versions/Unicode12.0.0/UnicodeStandard-12.0.pdf </ref>sind 99 Runen standardisiert<ref> [https://folk.uib.no/hnooh/mufi/ Medieval Unicode Font Initiative]</ref>. | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* [https://uu.diva-portal.org/smash/get/diva2:1722807/FULLTEXT01.pdf Futhark: International Journal of Runic Studies], 12-2021, Corpus Editions of Norwegian Runic Inscriptions , James E. Knirk (University of Oslo) | * [https://uu.diva-portal.org/smash/get/diva2:1722807/FULLTEXT01.pdf Futhark: International Journal of Runic Studies], 12-2021, Corpus Editions of Norwegian Runic Inscriptions , James E. Knirk (University of Oslo) |
Version vom 24. Februar 2024, 18:35 Uhr
Als Runen bezeichnet man alte Schriftzeichen der Germanen, die als Zeichen unterschiedlicher Alphabete in zeitlich und regional abweichender Verwendung im Umlauf waren. Die Entwicklung der Zeichen zielte nicht auf eine flüssige Gebrauchsschrift ab.

Solche Runen können einerseits als Zeichen für jeweils einen Laut geschrieben werden (Alphabetschrift) aber auch als Zeichen für die jeweiligen Begriffe. Daneben können sie Zahlen darstellen oder als magisches Zeichen verwendet werden.

Im Unicode Standard 12.1 [1]sind 99 Runen standardisiert[2].
Literatur
- Futhark: International Journal of Runic Studies, 12-2021, Corpus Editions of Norwegian Runic Inscriptions , James E. Knirk (University of Oslo)
- Alfabet Gullskoen]
- Codex Runicus (AM 28 8vo): A pilot project for encoding a runic manuscript , Paola Peratello, University of Verona, Italy
- Runenmagie. Handbuch der Runenkunde, Karl Spiesberger 1968, : Verlag Richard Schikowski Berlin
Referenzen
Weblinks
- Wiki about Runlologie