Rune: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* Wiki about [https://fr.wikipedia.org/wiki/Runologie Runlologie] | * Wiki about [https://fr.wikipedia.org/wiki/Runologie Runlologie] | ||
* [https://skaldic.org/m.php?p=skprunic Runic Poetry] | |||
[[Kategorie:Nordische Mythologie]] | [[Kategorie:Nordische Mythologie]] |
Version vom 1. April 2024, 13:34 Uhr
Als Runen bezeichnet man alte Schriftzeichen der Germanen, die als Zeichen unterschiedlicher Alphabete in zeitlich und regional abweichender Verwendung im Umlauf waren. Die Entwicklung der Zeichen zielte nicht auf eine flüssige Gebrauchsschrift ab. Über die Entstehung der Runen gibt es Spekulationen bis zur Ableitung aus der lateinischen Schrift. Die Zeit der Runen ging in Skandinavien erst im 16. Jahrhundert zu Ende.
Im Unicode Standard 12.1 [1]sind 99 Runen standardisiert[2].

Solche Runen können einerseits als Zeichen für jeweils einen Laut geschrieben werden (Alphabetschrift) aber auch als Zeichen für die jeweiligen Begriffe. Daneben können sie Zahlen darstellen oder als magisches Zeichen verwendet werden.

Der Gott des Runenwissens ist Odin. Im Hávamál hängt Odin für neun Tage kopfüber in der Weltesche Yggdrasil und gewinnt so Kenntnis von der Macht der Runen. Im Verlauf des Liedes werden einge magische Kräfte der Runen beschrieben und 18 Zaubersprüche genannt.
Literatur
- Futhark: International Journal of Runic Studies, 12-2021, Corpus Editions of Norwegian Runic Inscriptions , James E. Knirk (University of Oslo)
- Alfabet Gullskoen
- Codex Runicus (AM 28 8vo): A pilot project for encoding a runic manuscript , Paola Peratello, University of Verona, Italy
- Rerum Alamannicarum scriptores aliquot vetusti : à quibus Alamannorum qui nunc partim Suevis, partim Helvetiis cessere, historiae tam saeculares, quam ecclesiasticae traditae sunt : tribus tomis divisi, cum glossis rerum et verborum difficiliorum, ex bibliotheca Melchioris Haiminsfeldii Goldasti. Cum indice rerum & verborum accuratissimo, Vadianus, Joachim, 1484-1551
- Runenmagie. Handbuch der Runenkunde, Karl Spiesberger 1968, : Verlag Richard Schikowski Berlin
Referenzen
Weblinks
- Wiki about Runlologie
- Runic Poetry