Adi Shakti: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Das [[Shiva Purana]] sagt Adi Parashakti habe sich als Param Prakriti aus der linken Hälfte von Shiva materialisiert<ref> https://en.wikipedia.org/wiki/Adi_Parashakti#Adi_shakti_in_Shaiva_Puranas </ref>. | Das [[Shiva Purana]] sagt Adi Parashakti habe sich als Param Prakriti aus der linken Hälfte von Shiva materialisiert<ref> https://en.wikipedia.org/wiki/Adi_Parashakti#Adi_shakti_in_Shaiva_Puranas </ref>. | ||
Nach dem Devi Bhagwat Purana<ref> https://archive.org/details/HindiBookDeviBhagvatPuran </ref> hat [[Shiva]] | |||
1000 Jahre über die Adi Shakti meditiert. | |||
== Literatur == | == Literatur == |
Version vom 21. Mai 2014, 20:24 Uhr

Die Adi Shakti gehört im Hinduismus zum Parabrahman. Ihr Symbol ist der Kreis.
Sikhismus
Ihr Sikh-Khanda ist ein zweischneidiger Dolch, als Symbol für ihre Gerechtigkeit und ihren neutralen Geist. Die beiden Kirpans sind auf beiden Seiten des Symbols gekrümmte einseitig geschliffene Messer. Sie stellen die Polaritäten, die von Neutralität ausgeglichen werden müssen: zeitliche und geistige, negative und positive, etc. In Yoga-Begriffe, diese beiden Kirpans stellen die negativen und positiven Gedanken. Guru Hargobind (einer der Begründer des Sikhismus) trugen zwei Schwerter, was bedeutet, Miri - politische oder weltliche Macht, und Piri - geistige Souveränität.[1]
Puranas
Das Shiva Purana sagt Adi Parashakti habe sich als Param Prakriti aus der linken Hälfte von Shiva materialisiert[2].
Nach dem Devi Bhagwat Purana[3] hat Shiva 1000 Jahre über die Adi Shakti meditiert.
Literatur