Tsongkhapa: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Tsongkhapa with his chief disciple.jpg|150px|thumb|right|Tsongkhapa mit seinen Hauptschülern]] | [[Datei:Tsongkhapa with his chief disciple.jpg|150px|thumb|right|Tsongkhapa mit seinen Hauptschülern]] | ||
Je Tsongkhapa Lobsang Drakpa, allgemein bekannt als ''Je Rinpoche'', wurde 1357 in der Tsongkha- Region von Amdo in Osttibet geboren. | Je Tsongkhapa Lobsang Drakpa, allgemein bekannt als ''Je Rinpoche'', wurde 1357 in der Tsongkha- Region von Amdo in Osttibet geboren. | ||
Er erlangte seine ersten | Er erlangte seine ersten Belehrungen vom vierten Karmapa Rolpé Dorje und wurde dann von Döndrub Rinchen, einem Meister des [[Yamantaka]] - Tantra, emporgehoben. Im Alter von 7 Jahren praktizierte er schon fortgeschrittene tantrische Praktiken. | ||
Im Alter von 16 reiste | |||
Im Alter von 16 reiste Tsongkhapa nach Zentraltibet und studierte dort umfassend die [[Sutra]]s und Tantras verschiedener Traditionen mit Lehrern wie Sakya Lama Rendawa Shyönnu Lodrö und dem [[Nyingma]] Dzogchen Meister Lhodrak Namkha Gyaltsen. Er erlangte schnell die Meisterschaft in diesen Praktiken. | |||
1409 gründete Tsongkhapa das Kloster Ganden bei Lhasa. Er hinterließ der Welt 18 Bände, die hunderte von Texten zu allen Aspekten des [[Buddhismus]]ses enthalten und schwierige Punkte von [[Sutra]] und Tantra erläutern. Aus seinen Lehren ging die [[Gelug]] - Tradition hervor. | 1409 gründete Tsongkhapa das Kloster Ganden bei Lhasa. Er hinterließ der Welt 18 Bände, die hunderte von Texten zu allen Aspekten des [[Buddhismus]]ses enthalten und schwierige Punkte von [[Sutra]] und Tantra erläutern. Aus seinen Lehren ging die [[Gelug]] - Tradition hervor. |
Version vom 27. Mai 2014, 17:53 Uhr

Je Tsongkhapa Lobsang Drakpa, allgemein bekannt als Je Rinpoche, wurde 1357 in der Tsongkha- Region von Amdo in Osttibet geboren. Er erlangte seine ersten Belehrungen vom vierten Karmapa Rolpé Dorje und wurde dann von Döndrub Rinchen, einem Meister des Yamantaka - Tantra, emporgehoben. Im Alter von 7 Jahren praktizierte er schon fortgeschrittene tantrische Praktiken.
Im Alter von 16 reiste Tsongkhapa nach Zentraltibet und studierte dort umfassend die Sutras und Tantras verschiedener Traditionen mit Lehrern wie Sakya Lama Rendawa Shyönnu Lodrö und dem Nyingma Dzogchen Meister Lhodrak Namkha Gyaltsen. Er erlangte schnell die Meisterschaft in diesen Praktiken.
1409 gründete Tsongkhapa das Kloster Ganden bei Lhasa. Er hinterließ der Welt 18 Bände, die hunderte von Texten zu allen Aspekten des Buddhismusses enthalten und schwierige Punkte von Sutra und Tantra erläutern. Aus seinen Lehren ging die Gelug - Tradition hervor.
Literatur
- Der Mittlere Stufenweg, Tsongkhapa (Autor), Cornelia Krause, Diamant; 2007, ISBN-10: 3981068238 / ISBN-13: 978-3981068238
- VON HIER ZUR ERLEUCHTUNG: Die zeitlose Weisheit des großen tibetischen Weisen Tsong-kha-pa, erklärt für das Leben in der modernen Welt, Dalai Lama (Autor), Jochen Lehner, Scorpio, 2013, ISBN-10: 394341633X / ISBN-13: 978-3943416336

Weblinks
- Wiki über Tsongkhapa
- Mama Yeshe about Tsongkhapa
- FPMT about Mahasiddha Tsongkhapa
- thangka.de : Tsongkhapa
- Rigpawiki about Tsongkhapa Lobzang Drakpa
- Berzin : Short Biography of Tsongkapa
- Deutsche Nationalbibliothek : Texte von und mit Tsongkhapa