Die vier Unermesslichen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Spiritwiki
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Brahmavihāra'' bedeutet „Die vier himmlischen Verweilzustände“ bzw „Die vier Unermesslichen“ (pali: appamaññā, skt.: apramana). Die Brahmavihāras sind Basis für viele Meditationsübungen (brahmavihāra-bhāvanā) im Theravada<ref> Anguttara Nikaya X.208, Die vier unermeßlichen Gebiete, 9. Karajakāya Sutta </ref> wie auch im Mahayana. | '''Brahmavihāra''' bedeutet „Die vier himmlischen Verweilzustände“ bzw „Die vier Unermesslichen“ (pali: appamaññā, skt.: apramana). Die Brahmavihāras sind Basis für viele Meditationsübungen (brahmavihāra-bhāvanā) im Theravada<ref> Anguttara Nikaya X.208, Die vier unermeßlichen Gebiete, 9. Karajakāya Sutta </ref> wie auch im Mahayana. | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| 4. || Gleichmut || upekkhā || upekṣā | | 4. || Gleichmut || upekkhā || upekṣā | ||
|} | |} | ||
== mettā == | |||
== karunā == | |||
== muditā == | |||
== upekkhā == | |||
== Referenzen == | == Referenzen == |
Version vom 26. Januar 2013, 09:36 Uhr
Brahmavihāra bedeutet „Die vier himmlischen Verweilzustände“ bzw „Die vier Unermesslichen“ (pali: appamaññā, skt.: apramana). Die Brahmavihāras sind Basis für viele Meditationsübungen (brahmavihāra-bhāvanā) im Theravada[1] wie auch im Mahayana.
- | deutsch | pali | sanskrit |
---|---|---|---|
1. | Liebe, Liebende Güte | mettā | maitrī |
2. | Mitgefühl | karunā | karunā |
3. | Mitfreude | muditā | muditā |
4. | Gleichmut | upekkhā | upekṣā |
mettā
karunā
muditā
upekkhā
Referenzen
- ↑ Anguttara Nikaya X.208, Die vier unermeßlichen Gebiete, 9. Karajakāya Sutta
Weblinks
- Wiki zum Brahmavihara