Gorakshashataka: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das Gorakshashataka (Sansk. gorakṣaśataka, Goraksha-Hundertzeiler) ist die älteste erhaltene Abhandlung | Das Gorakshashataka (Sansk. gorakṣaśataka, Goraksha-Hundertzeiler) ist die älteste weit verbreitete erhaltene Abhandlung über [[Hatha Yoga]]. Der Autor Goraksha lebte zwischen dem 7. und dem 10. Jahrhundert. | ||
Das Werk besteht aus rund 200 Versen, obwohl einige kürzere Versionen unvermittelt mit dem Vers 101 aufhören. Große Teile des Werkes wurden später in andere Yogaschriften übernommen wie die fast identische Yogachudamani-Upanishad. | |||
Das | == Yoga == | ||
Das Gorakshashataka kennt nur die letzten sechs Stufen des [[Ashtanga Yoga]] [[Asana]], Pranayama, Pratyahara, Dharana, Dhyana und [[Samadhi]]. | |||
Daneben werden andere Hathayogapraktiken wie die Mudras, Bandhas und Nadishodhana erluätert und auch die Anatomie des feinstofflichen Körpers mit seinen [[Chakra]]s und Nadis sowie die Kundalini. | |||
Ein wichtiger Punkt ist die Erklärung der Mondsichel im Kopf, von der beim Yogi beständig [[Soma|Amrita]] herabtröpfelt sowie die Anweisung, wie der Yogi diesen für sich gewinnen kann. <br> | |||
Daneben soll der Yogi über eine Sonnenscheibe im Nabel meditieren. <br> | |||
Ein wichtiger Punkt ist die Erklärung der Mondsichel im Kopf, von der beim Yogi beständig [[Soma|Amrita]] herabtröpfelt | |||
Daneben soll der | |||
Die Sonne-Mond-Symbolik ist im Gorakshashataka stark ausgeprägt | Die Sonne-Mond-Symbolik ist im Gorakshashataka stark ausgeprägt | ||
Version vom 15. Januar 2015, 11:34 Uhr
Das Gorakshashataka (Sansk. gorakṣaśataka, Goraksha-Hundertzeiler) ist die älteste weit verbreitete erhaltene Abhandlung über Hatha Yoga. Der Autor Goraksha lebte zwischen dem 7. und dem 10. Jahrhundert. Das Werk besteht aus rund 200 Versen, obwohl einige kürzere Versionen unvermittelt mit dem Vers 101 aufhören. Große Teile des Werkes wurden später in andere Yogaschriften übernommen wie die fast identische Yogachudamani-Upanishad.
Yoga
Das Gorakshashataka kennt nur die letzten sechs Stufen des Ashtanga Yoga Asana, Pranayama, Pratyahara, Dharana, Dhyana und Samadhi. Daneben werden andere Hathayogapraktiken wie die Mudras, Bandhas und Nadishodhana erluätert und auch die Anatomie des feinstofflichen Körpers mit seinen Chakras und Nadis sowie die Kundalini.
Ein wichtiger Punkt ist die Erklärung der Mondsichel im Kopf, von der beim Yogi beständig Amrita herabtröpfelt sowie die Anweisung, wie der Yogi diesen für sich gewinnen kann.
Daneben soll der Yogi über eine Sonnenscheibe im Nabel meditieren.
Die Sonne-Mond-Symbolik ist im Gorakshashataka stark ausgeprägt
Die spätere Gorakshapaddhati (Gorakshas Fußstapfen) erklärt das Wort haṭha mit den mystischen Silben ha 'Sonne' und ṭha 'Mond'.
Weblinks
- Wiki zum [Gorakshashataka