Somananda: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Spiritwiki
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Somananda leitete sich selbst von [[Durvasa]] ab. Er schrieb das 'Siva Drsti''(''Vision von Shiva''), ein devotionales Gedicht mit vielen Bedeutungsebenen. <ref>The Trika Saivism of Kashmir, Moti Lal Pandit, S. XI</ref> | Somananda leitete sich selbst von [[Durvasa]] ab. Er schrieb das 'Siva Drsti''(''Vision von Shiva''), ein devotionales Gedicht mit vielen Bedeutungsebenen. <ref>The Trika Saivism of Kashmir, Moti Lal Pandit, S. XI</ref> | ||
Somananda belebte die [[Pratyabhijna|Pratyabhijña]]('spontane Wahrnehmung') - Schule wieder, die keine ''Upayas'' (Mittel) verwendet, und damit keine praktischen Übungen hat. Die einzige durchzuführende Handlung ist die Betrachtung darüber, wer man ist. Dieses Mittel wird auch als ''Anupaya''<ref> | Somananda belebte die [[Pratyabhijna|Pratyabhijña]]('spontane Wahrnehmung') - Schule wieder, die keine ''Upayas'' (Mittel) verwendet, und damit keine praktischen Übungen hat. Die einzige durchzuführende Handlung ist die Betrachtung darüber, wer man ist. Dieses Mittel wird auch als ''Anupaya''<ref> http://www.koausa.org/Glimpses/Shaivism.html Anupaya]</ref> (Sanskrit für „ohne Mittel“) bezeichnet. <ref>Lakshmanjoo S. 130–131 </ref> | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Version vom 16. April 2015, 18:28 Uhr
Somananda (875–925 CE) war ein bekannter Lehrer im kashmirischen Shivaismus aus der Trayambaka(Durvasa) - Linie. Er lebte im kashmirischen Srinagar und hatte einige Schüler wie Utpaladeva.
Somananda leitete sich selbst von Durvasa ab. Er schrieb das 'Siva Drsti(Vision von Shiva), ein devotionales Gedicht mit vielen Bedeutungsebenen. [1]
Somananda belebte die Pratyabhijña('spontane Wahrnehmung') - Schule wieder, die keine Upayas (Mittel) verwendet, und damit keine praktischen Übungen hat. Die einzige durchzuführende Handlung ist die Betrachtung darüber, wer man ist. Dieses Mittel wird auch als Anupaya[2] (Sanskrit für „ohne Mittel“) bezeichnet. [3]
Literatur
- The Sivadristi of Srisomānadanātha, Somananda, Madhusūdanakaulaśāstrī, 1934
- Sri Sivadristi, Kashmir Series of Texts and Studies No.54 , OCLC-Nummer: 669784975
- Lakshmanjoo Swami, Kashmir Shaivism: The Secret Supreme, 2003, 1st Books Library, ISBN 1-58721-505-5
Referenzen
- ↑ The Trika Saivism of Kashmir, Moti Lal Pandit, S. XI
- ↑ http://www.koausa.org/Glimpses/Shaivism.html Anupaya]
- ↑ Lakshmanjoo S. 130–131
Weblinks
- Kashmir saivism
- Pratyabhijna u.a.
- en Wiki about Somananda