Bardo (Yoga): Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Bardo wird in Tibet als die Phase zwischen Tod und Wiedergeburt angesehen. | Bardo wird in Tibet als die Phase zwischen Tod und Wiedergeburt angesehen und wird auch im ''Tibetischen Totenbuch'' beschrieben. | ||
Die Einteilung in sechs Bardos entstammt der Nyingma-Tradition, findet sich aber beispielsweise auch in Belehrungen die Milarepa an die Dakini Tseringma gab. | Die Einteilung in sechs Bardos entstammt der Nyingma-Tradition, findet sich aber beispielsweise auch in Belehrungen die Milarepa an die Dakini Tseringma gab. | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* Wiki zum [//de.wikipedia.org/wiki/Bardo_%28Yoga%29 Bardo] | |||
* [//www.buddhismus-heute.de/archive.issue__29.position__5.de.html Bardo] | * [//www.buddhismus-heute.de/archive.issue__29.position__5.de.html Bardo] | ||
Version vom 13. Februar 2013, 12:36 Uhr
Bardo wird in Tibet als die Phase zwischen Tod und Wiedergeburt angesehen und wird auch im Tibetischen Totenbuch beschrieben.
Die Einteilung in sechs Bardos entstammt der Nyingma-Tradition, findet sich aber beispielsweise auch in Belehrungen die Milarepa an die Dakini Tseringma gab.
- Bardo dieses Lebens
- Bardo des Träumens
- Bardo der Meditation
- Bardo des Sterbens
- Bardo des Dharmata
- Bardo des Werdens
Weblinks
<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right;
background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb);
background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom,
from(#fcf9fc), to(#6a75eb));
-moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px;
border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff;
-moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
-webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2),
0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);"
> zurück </historylink>