Chakrasamvara Tantra: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Spiritwiki
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Der Praxistext wurde um 1020 C.E geschrieben. | Der Praxistext wurde um 1020 C.E geschrieben. | ||
Das Tantra<ref> http://rywiki.tsadra.org/index.php/Chakrasamvara_Tantra </ref> ist ein | Das Tantra<ref> http://rywiki.tsadra.org/index.php/Chakrasamvara_Tantra </ref> ist ein Sanskrittext von ungefähr siebenhundert Strophen, der vor allem [[Mantra|Mantra]]s und Rituale beschreibt. Es dient der Entfaltung und Meisterung des Geistes des ''[[Ösel|Klaren Lichtes]]''<ref> http://www.thangka.de/Icono/DChakram.htm </ref>. | ||
Die zentrale Gottheit des [[Mandala]] ist Samvara, eine Form von [[Heruka]]. | Die zentrale Gottheit des [[Mandala]] ist Samvara, eine Form von [[Heruka]]. |
Version vom 4. Dezember 2015, 16:18 Uhr
Das Chakrasaṃvara - Tantra (Sanskrit: Khorlo Déchok, Wylie: 'khor lo bde mchog, pinyin: Shènglè Jīngāng) wird als Tantra der Mutter-Klasse des Anuttarayoga-Tantra angesehen. Es ist auch unter anderen Namen wie Laghusamvara und Shriherukabhidhana bekannt.

Der Praxistext wurde um 1020 C.E geschrieben.
Das Tantra[1] ist ein Sanskrittext von ungefähr siebenhundert Strophen, der vor allem Mantras und Rituale beschreibt. Es dient der Entfaltung und Meisterung des Geistes des Klaren Lichtes[2].
Die zentrale Gottheit des Mandala ist Samvara, eine Form von Heruka. Er wird in Begleitung der Weisheitsdakini Vajravārāhī abgebildet.
Literatur
- The Cakrasamvara Tantra (The Discourse of Sri Heruka): A Study and Annotated Translation (Treasury of the Buddhist Sciences), David B. Gray , American Institute of Buddhist Studies, 2007, ISBN-10: 0975373463 ISBN-13: 978-0975373460
- Chakrasamvara Tantra - its history
- Kazi Dawa-Samdup: Shrîchakrasambhâra Tantra. A Buddhist Tantra. Aditya Prakashan, New Delhi 1987, ISBN 0-88181-000-2