Hesperiden: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Hesperiden (griech. Esperídes) sind in der griechischen Mythologie eine Gruppe von drei bis sieben Nymphen (hellsingende Töchter). Als Vater werden Erebos, Atlas und der Abendstern Hesperos genannt. | Die Hesperiden (griech. Esperídes) sind in der griechischen Mythologie eine Gruppe von drei bis sieben Nymphen (hellsingende Töchter). Als Vater werden Erebos, Atlas und der Abendstern Hesperos genannt. | ||
Als Namen werden AIGLE - ERYTHEIA - HESPERETHOOSA (Hesiod Doubtful Frag 3) und AIGLE - ERYTHEIS - HESPERIE - ARETHOUSA (Apollodoros 2.113) sowie AIGLE - ERYTHEIS - HESPERE (Apollonius Rhodius 4.1390) und | Als Namen werden AIGLE - ERYTHEIA - HESPERETHOOSA (Hesiod Doubtful Frag 3) und AIGLE - ERYTHEIS - HESPERIE - ARETHOUSA (Apollodoros 2.113) sowie AIGLE - ERYTHEIS - HESPERE (Apollonius Rhodius 4.1390) und AIGLE - HESPERIE - AERIKA (Hyginus Preface) und ASTEROPE - KHRYSOTHEMIS - LIPARA (Vase Painting N 14.1) genannt.<ref> http://www.theoi.com/Titan/Hesperides.html </ref> | ||
AIGLE - HESPERIE - AERIKA (Hyginus Preface) und ASTEROPE - KHRYSOTHEMIS - LIPARA (Vase Painting N 14.1) genannt.<ref> http://www.theoi.com/Titan/Hesperides.html </ref> | |||
[[Datei:Hercules_and_the_Serpent_Ladon_LACMA_65.37.16.jpg|180px|thumb|right|Herakles und Ladon, der als Nackomme von Typhon und Echidna oder auch von Gaia angesehen wurde]] | [[Datei:Hercules_and_the_Serpent_Ladon_LACMA_65.37.16.jpg|180px|thumb|right|Herakles und Ladon, der als Nackomme von Typhon und Echidna oder auch von Gaia angesehen wurde]] |
Version vom 22. März 2016, 15:18 Uhr
Die Hesperiden (griech. Esperídes) sind in der griechischen Mythologie eine Gruppe von drei bis sieben Nymphen (hellsingende Töchter). Als Vater werden Erebos, Atlas und der Abendstern Hesperos genannt.
Als Namen werden AIGLE - ERYTHEIA - HESPERETHOOSA (Hesiod Doubtful Frag 3) und AIGLE - ERYTHEIS - HESPERIE - ARETHOUSA (Apollodoros 2.113) sowie AIGLE - ERYTHEIS - HESPERE (Apollonius Rhodius 4.1390) und AIGLE - HESPERIE - AERIKA (Hyginus Preface) und ASTEROPE - KHRYSOTHEMIS - LIPARA (Vase Painting N 14.1) genannt.[1]

Die Hesperiden hüteten in einem wunderschönen Garten einen Wunderbaum mit goldenen Äpfeln. Gaia hatte der Hera zu ihrer Hochzeit mit Zeus den Baum wachsen lassen.
Es wurden goldene Äpfel hervorgebracht, die im Hesperiden-Garten unbefleckt glänzte. Und tund um alles legte der furchtbare Drache seine Windungen - Quintus von Smyrna 6,256
Die Äpfel verliehen den Göttern ewige Jugend. Der Baum wurde aber vom hundertköpfigen niemals schlafenden Drachen Ladon bewacht.
Herakles
Es war eine der Aufgaben des Herakles die Äpfel zu rauben. Er bewog Atlas, den Vater der Hesperiden, für ihn die Äpfel zu pflücken, da er sie für die Erfüllung seiner zwölf Arbeiten benötige. Dieser wurde wütend, als er die List bemerkte.
Herakles übergab Eurystheus die Äpfel, und dieser gab sie weiter an Athene, die sie wieder zurück an ihren Platz legte.
Referenzen
Weblinks
- Wiki über die Hesperiden
- Theoi über die Hesperiden
- Theoi über Ladon