Diamant-Sutra: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
( In Vorbereitung) | ( In Vorbereitung) | ||
Das Diamant-Sutra (Sanskrit: Vajracchedikā-prajñāpāramitā-sūtra, chinesisch jīngāng bōrěbōluómìduō jīng, jap. Kongō hannya haramitsu kyō, kurz: jīngāng jīng, jap. Kongō-kyō) zählt zu den wichtigsten Texten des [[Mahayana]]-Buddhismusses | Das [[Buddhismus|buddhistische]] Diamant-Sutra (Sanskrit: Vajracchedikā-prajñāpāramitā-sūtra, chinesisch jīngāng bōrěbōluómìduō jīng, jap. Kongō hannya haramitsu kyō, kurz: jīngāng jīng, jap. Kongō-kyō) zählt zu den wichtigsten Texten des [[Mahayana]]-Buddhismusses | ||
Der vollständige Titel des Sutra lautet „Vajracchedika Prajnaparamita“ und bedeutet etwa 'Vollkommenheit der diamantenen Weisheit', d.h. der [[sunyata]]. | Der vollständige Titel des Sutra lautet „Vajracchedika Prajnaparamita“ und bedeutet etwa 'Vollkommenheit der diamantenen Weisheit', d.h. der [[sunyata]]. | ||
[[Datei:Diamond_sutra.jpg|200px|thumb|right|Diamant Sutra Dunhuang]] | [[Datei:Diamond_sutra.jpg|200px|thumb|right|Diamant Sutra Dunhuang]] | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Das Diamant-Sutra hat in den verschiedensten asiatischen Ländern schnell eine weite Verbreitung gefunden und ist Bestandteil der '[[Prajñāpāramitā|Prajnaparamita]] - Sutras'. | Das Diamant-Sutra hat in den verschiedensten asiatischen Ländern schnell eine weite Verbreitung gefunden und ist Bestandteil der '[[Prajñāpāramitā|Prajnaparamita]] - Sutras'. | ||
== Inhalt == | |||
Das relativ lange Diamant-Sutra untergliedert sich in 32 Abschnitte. | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* [//www.fpmt.org/images/stories/teachers/zopa/advice/vajracuttergerman.pdf Vajra Cutter Sutra] de | * [//www.fpmt.org/images/stories/teachers/zopa/advice/vajracuttergerman.pdf Vajra Cutter Sutra] de |
Version vom 5. März 2013, 17:44 Uhr
( In Vorbereitung) Das buddhistische Diamant-Sutra (Sanskrit: Vajracchedikā-prajñāpāramitā-sūtra, chinesisch jīngāng bōrěbōluómìduō jīng, jap. Kongō hannya haramitsu kyō, kurz: jīngāng jīng, jap. Kongō-kyō) zählt zu den wichtigsten Texten des Mahayana-Buddhismusses Der vollständige Titel des Sutra lautet „Vajracchedika Prajnaparamita“ und bedeutet etwa 'Vollkommenheit der diamantenen Weisheit', d.h. der sunyata.

Es wurde im Jahre 1907 vom Archäologen Aurel Stein in den Mogao-Grotten bei Dunhuang entdeckt und wurde etwa im 1. Jahrhundert n. Chr. verfasst.
Das Diamant-Sutra hat in den verschiedensten asiatischen Ländern schnell eine weite Verbreitung gefunden und ist Bestandteil der 'Prajnaparamita - Sutras'.
Inhalt
Das relativ lange Diamant-Sutra untergliedert sich in 32 Abschnitte.
Literatur
Weblinks
- Wiki zum Diamant Sutra
- Vajra Cutter Sutra