Duḥkadahanatārā: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Spiritwiki
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Die Duḥkadahanatārā (Verbrennerin des Leidens) zählt zu den [[21 Taras]]. | Die Duḥkadahanatārā (Verbrennerin des Leidens) zählt zu den [[21 Taras]]. | ||
== | == Darstellung == | ||
[[Ikonografie|Ikonografisch]] wird die Duḥkadahanatārā meistens weiss auf einem weissen Lotus und Mond dargestellt. | [[Ikonografie|Ikonografisch]] wird die Duḥkadahanatārā meistens weiss auf einem weissen Lotus und Mond dargestellt. | ||
Version vom 5. November 2016, 11:57 Uhr

Die Duḥkadahanatārā (Verbrennerin des Leidens) zählt zu den 21 Taras.
Darstellung
Ikonografisch wird die Duḥkadahanatārā meistens weiss auf einem weissen Lotus und Mond dargestellt.
Aus dem JA erscheint eine weisse Tārā. Ihre beiden Hände halten einen kleinen Ofen am Herzen. Sie sitzt in der Sattva-Haltung, mit dem rechten Bein etwas verlängert

Sadhana
Ihr Mantra ist Oṃ tāre tuttāre ture mocana svāhā.
Die ihr entsprechende Buddhaform ist Vairocana.
Lobpreisung
Ehrerbietung ihr, der die Könige der Versammlung der Götter dienen,
die Götter und Kinnaras;
sie beseitigt Konflikte und Albträume vollig
mit dem Glanz ihrer schönen Rüstung.
Weblinks
- 21 taras of Suryagupta
- Viet Nalanda Foundation : Hai Mươi Mốt Quan Âm Tara
- 21 Tara-Lobpreisungen