Yaksha: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Datei:yaksha-yakshini.JPG|120px|thumb|right|Yaksha -Yakshini]] | [[Datei:yaksha-yakshini.JPG|120px|thumb|right|Yaksha -Yakshini]] | ||
Yakshas sind Naturgeister und die Gehilfen von [[Kubera]] oder Vaisravana (auch bekannt als | Yakshas sind Naturgeister und die Gehilfen von [[Kubera]] oder Vaisravana (auch bekannt als Kuvera und Bishamon-ten), des Königs der Yakshas. | ||
Die Yaksha-Siddhi ist die Macht, Yakshas seinen Knechten zu machen | Die Yaksha-Siddhi ist die Macht, Yakshas seinen Knechten zu machen |
Version vom 27. Dezember 2016, 12:48 Uhr

Yakshas sind Naturgeister und die Gehilfen von Kubera oder Vaisravana (auch bekannt als Kuvera und Bishamon-ten), des Königs der Yakshas.
Die Yaksha-Siddhi ist die Macht, Yakshas seinen Knechten zu machen
Alaka (Sanskrit: अलक; Haarlocke) bzw. Alakapuri war nach dem Mahabharata die Hauptstadt des Yaksha - Königreichs und seines Königs Kubera.
Yakshas werden oft mit dickbäuchig und die Yahshinis als verführerische Frauen mit üppigen Brüsten dargestellt. Dies soll ihre enormen Menge an Chi oder Prana darstellen, welches sie in sich tragen.
Mahabharata
Das Mahabharata schildert im Yaksha Prashna des Vana Parva(3:310) gegen Ende des Waldaufenthalts ein Gespräch des Dharmaraj, der die Form eines Yaksha angenommen hat, mit dem Pandava - König Yudhisthira. Hier wird der Yaksha als Baka(Kranich) beschrieben, der an einem Teich sitzt (und dem ägytischen Benu ähnelt). Nur Yudhisthira kann die Fragen beantworten.
Die Geschichte erinnert an die Fragen der Sphinx an Ödipus bzw. an den Abschluss der Stufe 7 des universellen Pfades(Pranayama). Der Kranich stellt auch die Seele dar, die einen bestimmten Entwicklungsstand abfragt, ohne den es nicht weiter geht.

Buddhismus
Im Buddhismus sind die Yakshas eine von 8 Arten nichtmenschlicher Wesen.
Dem Medizinbuddha werden 12 Yaksha - Generäle(Jap. Jūni Shinshō, Jūni Yakusha Taishō) zugeordnet.
In der buddhistischen Literatur sind die Yakshas auch Gehilfen von Vaiśravaṇa, dem Schützer des Nordens, der die Rechtschaffenen beschützt. Vaishravana soll auf halber Höhe des Nordhangs des Berges Sumeru wohnen.
In einigen Sutras werden die Yakshas allerdings als hässliche schreckliche Dämonen abgebildet, die Menschen quälen und ihnen schaden.
- Sutra of golden light ; Kapitel 19་: Samjñāya, der Gott der Yakshas
- Lankavatara sutra, Daisetz Teitaro Suzuki, Kapitel 1, S.7
- The Lankavatara Sutra: Translation and Commentary, Red Pine, S. 27
Literatur
- Selections from the Mahābhārata: Re-affirming Gītā's Call for the Good of All, Satya P. Agarwal, Motilal Banarsidass, 2002, ISBN-10: 8120818741 ISBN-13: 978-8120818743, S. 74
Weblinks
- Wiki about the Yaksha kingdom
- Yaksha Prasnam
- Chinabuddhismencyclopedia : Yaksha
- 36 Yakshinis und 64 Chetakas