Aṃśumadbhedāgama: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Spiritwiki
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Das Amsumadbhedagama (Aṃśumadbhedāgama) behandelt u.a. die 11 Emanationen von [[Rudra|ekādaśa-rudra]], die [[Matrikas]] und die [[Ikonografie]] [[Shiva]]s. | Das Amsumadbhedagama (Aṃśumadbhedāgama) behandelt u.a. die 11 Emanationen von [[Rudra|ekādaśa-rudra]], die [[Matrikas]] und die [[Ikonografie]] [[Shiva]]s. | ||
Der Text erwähnt, dass [[Ekapada_Shiva|Ekapada-Trimurti]] den Ekanetra- und Ekarudra-Aspekten von [[Shiva]] ähnlich ist und einer der Aspekte von Vidyeshvara ist. | Der Text erwähnt, dass [[Ekapada_Shiva|Ekapada-Trimurti]] den Ekanetra- und Ekarudra-Aspekten von [[Shiva]] ähnlich ist und einer der Aspekte von [[Vidyeshvara]] ist. | ||
Er trägt ikonografisch einen Jata-mukuta (einen Kopf aus gehäuften, verfilzten Haaren) und weiße Seidenkleider. Er hat drei Augen und ein pazifisches Aussehen. Er hält eine Trishula (Dreizack) und einen Tanka (kleiner Hammer) in zweien seiner vier Arme und hat Gesten in der varada mudra (wohltuende Geste) und abhaya mudra (Geste der Beruhigung). | Er trägt ikonografisch einen Jata-mukuta (einen Kopf aus gehäuften, verfilzten Haaren) und weiße Seidenkleider. Er hat drei Augen und ein pazifisches Aussehen. Er hält eine Trishula (Dreizack) und einen Tanka (kleiner Hammer) in zweien seiner vier Arme und hat Gesten in der varada mudra (wohltuende Geste) und abhaya mudra (Geste der Beruhigung). |
Version vom 31. Dezember 2016, 17:34 Uhr
Das Amsumadbhedagama (Aṃśumadbhedāgama) behandelt u.a. die 11 Emanationen von ekādaśa-rudra, die Matrikas und die Ikonografie Shivas.
Der Text erwähnt, dass Ekapada-Trimurti den Ekanetra- und Ekarudra-Aspekten von Shiva ähnlich ist und einer der Aspekte von Vidyeshvara ist.
Er trägt ikonografisch einen Jata-mukuta (einen Kopf aus gehäuften, verfilzten Haaren) und weiße Seidenkleider. Er hat drei Augen und ein pazifisches Aussehen. Er hält eine Trishula (Dreizack) und einen Tanka (kleiner Hammer) in zweien seiner vier Arme und hat Gesten in der varada mudra (wohltuende Geste) und abhaya mudra (Geste der Beruhigung).
Literatur
- Rao, T.A. Gopinatha (1916). Elements of Hindu Iconography. 2: Part I. Madras: Law Printing House. OCLC 630452416
- Elements Of Hindu Iconography, Vol II Part 1, by Gopinatha Rao, T.A, M.A. ; Published 1916
- Elements Of Hindu Iconography, Vol. II Part II, by Gopinatha Rao, T.A. ; 1916
- Elements of Hindu iconography by Gopinatha Rao, T. A., 1872-1919, published 1914
- Elements of Hindu iconography by Gopinatha Rao, T. A., 1872-1919, published 1914
- Elements of Hindu Iconography, Band 4 , T. A. Gopinatha Rao, Verlag Law Printing House, 1916, Original von University of Minnesota, Digitalisiert 19. Dez. 2012
- Shiva monuments at Pattadakal