Ikonografie: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
* [//web.archive.org/web/20120722105830/http://www.religionswissenschaft.uzh.ch/idd/ Ikonografie der Götter und Dämonen in der biblischen Welt] - Projekt des Schweizerischen Nationalfonds zur wissenschaftlichen Forschung der Universitäten Zürich und Fribourg | * [//web.archive.org/web/20120722105830/http://www.religionswissenschaft.uzh.ch/idd/ Ikonografie der Götter und Dämonen in der biblischen Welt] - Projekt des Schweizerischen Nationalfonds zur wissenschaftlichen Forschung der Universitäten Zürich und Fribourg | ||
<br> | <br> | ||
[[Kategorie:Allgemein]] | [[Kategorie:Allgemein]] | ||
[[Kategorie:Symbolik]] | [[Kategorie:Symbolik]] |
Version vom 11. Dezember 2017, 14:36 Uhr
Ikonografie (oder Ikonographie; von griechisch εἰκών eikón : 'Bild' und γράφειν gráphein : 'schreiben') ist eine Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung und Entschlüsselung von Motiven der Bildinhalte in Werken der bildenden Kunst beschäftigt.
Ursprünglich bezeichnete der Begriff allerdings nur die klassische Porträtkunde der Antike. Erst seit Ende des 19. Jahrhunderts wird mit Ikonografie die Inhaltsdeutung in der bildenden Kunst verbunden.

Als Ikonologie wird auch die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Zuhilfenahme literarischer Quellen aus Philosophie, Dichtung und Theologie bezeichnet. Im Mittelalter entstanden in Europa die absichtlich verrätselten Allegorien und Embleme der Renaissance und des Barock.
Daneben entstand eine verschlüsselte alchemistische Symbolik, die später besonders von C. G. Jung aufgegriffen wenn auch wenig verstanden wurde. Die asiatische religiöse Ikonografie verwendete schon seit frühen Zeiten eine entsprechende Verschlüsselung.
Die Interpretation religiöser und okkulter Darstellungen muss dabei aber schiefgehen, solange die oft verwendete Geheimsymbolik nicht bekannt ist.
Literatur
- Aparajitapriccha - ein Text über Shilpa/Vastu von Bhuvanadeva, 12tes Jh.
- Rupamandana : Jaina-Rupa-Madana (Jain Iconography), Umakant P. Shah, Verlag: Abhinav Publications/Kaveri Books, New Delhi, India, ISBN 10: 8170172187 ISBN 13: 9788170172185
- Archive : The indian buddhist iconography, Bhattachacharyya, Benoytosh
- Nepal buddhist iconography, Min Bahadur Shakya
- Iconography of Amoghapasha
- Iconography of the Buddhist Sculpture of Orissa, Thomas E. Donaldson
- Elements of Hindu Iconography, Gopinatha Rao, T. A., 1872-1919
- Jansen, Eva Rudy (1993). The book of Hindu Imagery: Gods, Manifestations and Their Meaning. Binkey Kok Publications, Havelte, The Netherlands. ISBN 90-74597-07-6.
- Archaeologische Hermeneutik; Anleitung zur Deutung klassischer Bildwerke, Carl Robert, 1919
- Iconography of Surya in the Temple Art of Odisha, Rusav Kumar Sahu
- Ripa, Cesare : Iconologia Overo Descrittione Di Diverse Imagini cauate dall'antichità, & di propria inuentione, Rom, 1603
- Andrea Alciato's Emblematum liber ,Augsburg, Heinrich Steyner, 28 February 1531
- Frank Büttner, Andrea Gottdank: Einführung in die Ikonographie. Wege zur Deutung von Bildinhalten. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-53579-6
- Introduction to an Iconography of Mediaeval Architecture, Richard Krautheimer, Journal of the Warburg and Courtauld Institutes., Vol. 5. (1942), S. 1-33
- Sudies in iconology, Erwin Panofsky, 1939
- Einführung in die Ikonographie: Wege zur Deutung von Bildinhalten, Frank Büttner, Andrea Gottdang, C.H.Beck, 2013, ISBN-10: 3406660452 ISBN-13: 978-3406660450
Siehe auch
Weblinks
- Wiki about Ikonography
- Wiki über Ikonografische Heiligenattribute
- Wiki about Hindu iconography
- Ikonografie der Götter und Dämonen in der biblischen Welt - Projekt des Schweizerischen Nationalfonds zur wissenschaftlichen Forschung der Universitäten Zürich und Fribourg