Eduard Meyer: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Spiritwiki
Adm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Eduard Meyer == Literatur == * wikisource über [https://de.wikisource.org/wiki/Eduard_Meyer Eduard Meyer] == Weblinks == * Wiki über [https://de.wiki…“) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Eduard Meyer | Eduard Meyer (* 25. Januar 1855 in Hamburg; † 31. August 1930 in Berlin) war ein deutscher Althistoriker, Ägyptologe und Altorientalist. Sein Bruder war der Keltologe Kuno Meyer (1858–1919). | ||
Meyers Hauptwerk ist die Geschichte des Alterthums (5 Bände, 1884–1902), in dem er die historische Entwicklung in Vorderasien, Ägypten und Griechenland bis um 355 v. Chr. in einen umfassenden politik-, wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Rahmen stellte. So befreite er die griechische Geschichte aus der bislang üblichen isolierten Betrachtung. Das Werk gilt als erstrangiger Beitrag zur Altertumswissenschaft. | |||
Zeile 6: | Zeile 8: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* | * Wikisource über [https://de.wikisource.org/wiki/Eduard_Meyer Eduard Meyer] | ||
Version vom 9. März 2019, 18:27 Uhr
Eduard Meyer (* 25. Januar 1855 in Hamburg; † 31. August 1930 in Berlin) war ein deutscher Althistoriker, Ägyptologe und Altorientalist. Sein Bruder war der Keltologe Kuno Meyer (1858–1919).
Meyers Hauptwerk ist die Geschichte des Alterthums (5 Bände, 1884–1902), in dem er die historische Entwicklung in Vorderasien, Ägypten und Griechenland bis um 355 v. Chr. in einen umfassenden politik-, wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Rahmen stellte. So befreite er die griechische Geschichte aus der bislang üblichen isolierten Betrachtung. Das Werk gilt als erstrangiger Beitrag zur Altertumswissenschaft.
Literatur
- Wikisource über Eduard Meyer
Weblinks
- Wiki über Eduard Meyer