Diamant-Sutra: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) (→Inhalt) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
== Inhalt == | == Inhalt == | ||
Das Diamant-Sutra ist in 32 Abschnitte mit Belehrungen Buddhas an Subhuti untergliedert, die u.a. über das Wesen der [[Bodhisattva]]s belehren.<ref> Über das [https://international-zen-temple.de/diamant-sutra.htm Diamant Sutra] </ref> | Das Diamant-Sutra ist in 32 Abschnitte mit Belehrungen Buddhas an Subhuti untergliedert, die u.a. über das Wesen der [[Bodhisattva]]s belehren.<ref> Über das [https://international-zen-temple.de/diamant-sutra.htm Diamant Sutra] </ref> Der Text ist selbstreflexiv, d.h. das Sutra spricht über seine segensreichen Auswirkungen und über seine künftige Rezeption. | ||
Das Mantra ist 'OM NAMO BHAGAVATYAI-ARYA-PRAJNAPARAMITAYAI'. | Das Mantra ist 'OM NAMO BHAGAVATYAI-ARYA-PRAJNAPARAMITAYAI'. |
Version vom 26. Juni 2019, 14:58 Uhr
Das buddhistische Diamant-Sutra (Sanskrit: Vajracchedikā-prajñāpāramitā-sūtra, Vajra Prajna Paramita Sutra, Vajracchedikā Sutra; chin. jīngāng bōrěbōluómìduō jīng, Chin-kang-ching ; jap. Kongō hannya haramitsu kyō, kurz: jīngāng jīng, jap. Kongō-kyō) zählt zu den wichtigsten Sutras des Mahayana. Der vollständige Titel des Sutra lautet „Vajracchedika Prajnaparamita“ und bedeutet etwa 'Vollkommene diamantgleich schneidende Weisheit', d.h. der Sunyata.

Es wurde im Jahre 1907 vom Archäologen Aurel Stein in Nordwest-China in den Mogao-Grotten bei Dunhuang in der damals versiegelten Höhle 17 entdeckt und wurde etwa im ersten Jahrhundert n. Chr. verfasst. Das in chinesischer Schrift verfasste Sutra bestand aus 868 Streifen, die eine ca. 5 Meter lange Rolle bildeten.
Das Diamant-Sutra hat in den verschiedensten asiatischen Ländern schnell eine weite Verbreitung gefunden und ist wie das Herz-Sutra Bestandteil der 'Prajnaparamita - Sutras'. Die erste Druckversion wurde in Tibet als Holztafeldruck hergestellt mit Datum vom 11. Mai 868.
Die Authorschaft von Asanga bezüglich des Kommentars Trisatikayah Prajnaparamita Karikasaptati ist allerdings nicht gesichert[1].
Inhalt
Das Diamant-Sutra ist in 32 Abschnitte mit Belehrungen Buddhas an Subhuti untergliedert, die u.a. über das Wesen der Bodhisattvas belehren.[2] Der Text ist selbstreflexiv, d.h. das Sutra spricht über seine segensreichen Auswirkungen und über seine künftige Rezeption.
Das Mantra ist 'OM NAMO BHAGAVATYAI-ARYA-PRAJNAPARAMITAYAI'.
Literatur
- Buddhismus-deutschland : Material Diamantsutra
- Vajra Cutter Sutra - de PDF
- Vajra Cutter Sutra
- Vajra-Durchtrennung de
- Diamantsutra PDF
- The Diamond Sutra — Dhyana Master Hsuan Hua PDF
- Vajra Prajna Paramita Sutra
- Lapislazulitexts : Vajracchedika
- 169. ASANGA, Trisatikayah Prajnaparamita Karikasaptati
- A General Explanation: The Vajra Prajna Paramita Sutra, Master Hua at the Buddhist Lecture Hall in San Francisco, 1968
- The Diamond Sutra – A General Explanation of the Vajra Prajña Paramita Sutra by Dhyana Master Hsüan Hua
Referenzen
Weblinks
- Wiki zum Diamant Sutra
- A General Explanation: The Vajra Prajna Paramita Sutra - Based on audio recordings of lectures given by Master Hua at the Buddhist Lecture Hall in San Francisco, 1968
- Vajra Cutter Sutra
- Lapislazulitexts : Vajracchedikā Prajñāpāramitā Sūtra, translated from Taishō Tripiṭaka volume 8, number 235
- Lapislazulitexts : Prajñā division
- Diamond Sutra