Marseille-Tarot: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Spiritwiki
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das Marseille - [[Tarot]] - Kartendeck geht auf das Jahr 1760 zurück und kommt aus der Kartenmanufaktur von Nicolas Conver aus Marseille. Die Bilder basieren auf alten Holzstichen und sind lediglich in blau, rot, gelb und grün koloriert, was auch als Farben der Elemente interpretiert wird.<br> | Das Marseille - [[Tarot]] - Kartendeck geht auf das Jahr 1760 zurück und kommt aus der Kartenmanufaktur von Nicolas Conver aus Marseille. ER ähnelt dem später erschienenen [[Oswald_Wirth_Tarot|Wirth-Tarot]]. | ||
Die Bilder basieren auf alten Holzstichen und sind lediglich in blau, rot, gelb und grün koloriert, was auch als Farben der Elemente interpretiert wird.<br> | |||
Der heutige Name '' Tarot de Marseille'' dieses Decks entstammt wohl dem 1889 erschienen Buch ''le Tarot des bohémiens'' (Tarot der Zigeuner) des französischen Okkultisten [[Papus]] (Gérard Encausse). | Der heutige Name '' Tarot de Marseille'' dieses Decks entstammt wohl dem 1889 erschienen Buch ''le Tarot des bohémiens'' (Tarot der Zigeuner) des französischen Okkultisten [[Papus]] (Gérard Encausse). | ||
Version vom 3. November 2019, 10:28 Uhr
Das Marseille - Tarot - Kartendeck geht auf das Jahr 1760 zurück und kommt aus der Kartenmanufaktur von Nicolas Conver aus Marseille. ER ähnelt dem später erschienenen Wirth-Tarot.
Die Bilder basieren auf alten Holzstichen und sind lediglich in blau, rot, gelb und grün koloriert, was auch als Farben der Elemente interpretiert wird.
Der heutige Name Tarot de Marseille dieses Decks entstammt wohl dem 1889 erschienen Buch le Tarot des bohémiens (Tarot der Zigeuner) des französischen Okkultisten Papus (Gérard Encausse).
Authoren
Verschiedene Autoren gaben eigene Versionen des Decks heraus[1].
- Jean Dodal : 1701, Lyon
- Jean-Pierre Payen : 1713, Lyon
- Jean Payen : 1718, Lyon
- Jean-Pierre Payen : 1731, Lyon
- J. Payen : 1736, Lyon
- Jean-François Payen : 1743 Avignon
- Joseph Chafard : Marseille 1746
- Jean Payen : 1746, Avignon
- Antoine Chafard : Marseille 1749
- Antoine Bourlion : 1757, Marseille
- Claude-François Carajat : 1786, Marseille
- François Carajat : 1801, Marseille
- Jean-Claude Flornoy[2] : 1950-2011, Paris
Jean Doal Karten ( 1701) - große Arkanen
Die Reihenfolge bezüglich der Karten 1 und 21 ist hier entsprechend der Bedeutung geändert.
Referenzen
Weblinks
- Commons : Tarot de Marseille (Doal)
- Les Secrets du Tarot : Tarot de Jean Dodal
- Tarot of Jean Dodal (Lyon) and Jean Payen (Avignon)
- Tarot de Marseille