Advyavajra sangrah: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Spiritwiki
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Advayavajra ist auch als [[Mahasiddha]] Maitripa, [[Maitripada]], Maitrigupta und als Avadhutipada bekannt. <br> | Advayavajra ist auch als [[Mahasiddha]] Maitripa, [[Maitripada]], Maitrigupta und als Avadhutipada bekannt. <br> | ||
Der mit [[Asanga] verbundene Maitreyanatha trug ebenfalls diesen Beinamen<ref> [https://www.tantric-studies.uni-hamburg.de/bilder/snpfrontmatterandcontents.pdf The Sekanirdeśa of Maitreyanātha]</ref>. | Der mit [[Asanga]] verbundene Maitreyanatha trug ebenfalls diesen Beinamen<ref> [https://www.tantric-studies.uni-hamburg.de/bilder/snpfrontmatterandcontents.pdf The Sekanirdeśa of Maitreyanātha]</ref>. | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Version vom 12. Februar 2020, 13:06 Uhr
Das Advyavajra sangrah oder Advayavajrasaṃgraha ist ein bisher nicht vollständig übersetztes Werk des nepalischen Siddha Advayavajra(1007 - 1085).
Advayavajra ist auch als Mahasiddha Maitripa, Maitripada, Maitrigupta und als Avadhutipada bekannt.
Der mit Asanga verbundene Maitreyanatha trug ebenfalls diesen Beinamen[1].
Literatur
- Advayavajra’s Instructions on the Ådikarma, Glenn Wallis, University of Georgia
- Archive : Advayavajra Samgraha - 1927 - Sanskrit mit englischem Vorwort
- Journal of Indian Philosophy, November 2018, Volume 46, Issue 5, S. 805–843 : Advayavajra’s Tattvaratnāvalī: A Newly Revised Critical Edition