Ikonografie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

 
Zeile 39: Zeile 39:
* [http://tems.umn.edu/pdf/Panofsky_iconology2.pdf Sudies in iconology], Erwin Panofsky, 1939
* [http://tems.umn.edu/pdf/Panofsky_iconology2.pdf Sudies in iconology], Erwin Panofsky, 1939
* [http://books.google.de/books?id=eFg2DgAAQBAJ&pg=PT128&lpg=PT128&dq=papagei+symbol Einführung in die Ikonographie: Wege zur Deutung von Bildinhalten],  Frank Büttner, Andrea Gottdang,  C.H.Beck, 2013, ISBN-10: 3406660452  ISBN-13: 978-3406660450
* [http://books.google.de/books?id=eFg2DgAAQBAJ&pg=PT128&lpg=PT128&dq=papagei+symbol Einführung in die Ikonographie: Wege zur Deutung von Bildinhalten],  Frank Büttner, Andrea Gottdang,  C.H.Beck, 2013, ISBN-10: 3406660452  ISBN-13: 978-3406660450
* [https://jir.mewaruniversity.org/wp-content/uploads/2021/03/Vol_2_issue_1_Jan_Mar_2014/8.pdf ROLE OF BUDDHIST SIDDHACHARYAS IN EXPANSION OF
* [https://jir.mewaruniversity.org/wp-content/uploads/2021/03/Vol_2_issue_1_Jan_Mar_2014/8.pdf ROLE OF BUDDHIST SIDDHACHARYAS IN EXPANSION OF VAJRAYANA ART AND ICONOGRAPHY], Geetika Kaw Kher
VAJRAYANA ART AND ICONOGRAPHY], Geetika Kaw Kher


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Aktuelle Version vom 5. Juni 2024, 09:33 Uhr

Das Wort Ikonografie (oder Ikonographie; von griechisch εἰκών eikón : 'Bild' und γράφειν gráphein : 'schreiben') bezeichnete ursprünglich die klassische Porträtkunde der Antike. Inzwischen ist sie eine Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung und Entschlüsselung von Motiven der Bildinhalte in Werken der bildenden Kunst beschäftigt.

Erst seit Ende des 19. Jahrhunderts wird mit Ikonografie die Inhaltsdeutung in der bildenden Kunst verbunden.

Fische aus den Ashtamangala

Ikonologie

Als Ikonologie wird auch die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Zuhilfenahme literarischer Quellen aus Philosophie, Dichtung und Theologie bezeichnet.

Im Mittelalter entstanden in Europa die absichtlich verrätselten Allegorien und Embleme der Renaissance und des Barock.

Daneben entstand verschlüsselte mystische oder auch alchemistische Symboliken, die später besonders von C. G. Jung aufgegriffen wenn auch wenig verstanden wurde.

Die asiatische religiöse Ikonografie verwendete schon seit frühen Zeiten eine entsprechende Verschlüsselung.

Der Hinduismus und der spätere Buddhismus entwickelten in den Thangkas und Figuren eine esoterische doppeldeutige Ikonografie. Die Interpretation religiöser und okkulter Darstellungen muss dabei aber fehlschlagen, solange die oft verwendete Geheimsymbolik nicht bekannt ist.

Literatur

Siehe auch

Weblinks