Sadhana: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) (→Yoga) |
||
(34 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Sadhana (Sanskrit sādhana : sadh, 'auf ein Ziel zugehen, erfolgreich sein') bezeichnet in der Spiritualität eine gezielte Disziplin zur Erreichung eines Zieles wie [[Moksha]], Nirvana oder [[Bodhi|Erleuchtung]]. | Der Begriff '' Sadhana '' (Sanskrit sādhana : sadh, 'auf ein Ziel zugehen, erfolgreich sein'; tib. Druptap bzw. sgrub thabs) bezeichnet in der Spiritualität eine gezielte Disziplin zur Erreichung eines Zieles wie [[Moksha]], Nirvana oder [[Bodhi|Erleuchtung]]. | ||
Die Sadhana ist das Fundament eines spirituellen Lebens. | |||
== Yoga == | |||
Im [[Yoga]] wird der derartig Strebende Sadhak, Sadhaka oder Sadhika. genannt. Eine Sadhana unterliegt hier oft den Unterweisungen durch einen spirituellen Lehrer oder einen Guru, der evtl. eine persönliche [[Einweihung]] vollzieht. In den [[Yogasutras]] 1.13 heisst es dazu : ''Davon gibt es – was die Beständigkeit betrifft, was ihre vollkommene Kontrolle betrifft, die Anstrengung, den kontinuierlichen Kampf – das, was man Übung nennt. Abhyasa ist ständige Bemühung um diese. Sie bekommt ein festes Fundament, wenn sie lange Zeit ohne Unterbrechung und mit aufrichtiger Hingabe ausgeführt wird. '' | |||
Das [[Yogasutra_Kommentare|Vyāsabhāṣya oder Yogabhāṣya]] von Vyasa kommentiert dazu: ''Ausgeglichenheit ist die ungestörte Ruhe des Geistesflusses, wenn er frei von Modifikationen geworden ist. Bemühung, dieses Ziel zu erreichen, ist das Aufwenden von Energie und das Streben danach. Übung ist der Rückgriff auf die entsprechenden Mittel mit dem Ziel, es zu erreichen. | |||
Regelmäßige Übungen wie [[Meditation]], das Singen von Bhajans, [[Mantra]]rezitationen (Japa) - auch mit einer [[Mala]], Körperstellungen wie [[Asana]]s, die Verehrung von Gottheiten durch [[Puja]]s und Rituale sowie das Studium heiliger Schriften und eine spezielle [[Moral]] charakterisieren eine spirituelle Sadhana. | Regelmäßige Übungen wie [[Meditation]], das Singen von Bhajans, [[Mantra]]rezitationen (Japa) - auch mit einer [[Mala]], Körperstellungen wie [[Asana]]s, die Verehrung von [[Yidam|Gottheiten]] durch [[Puja]]s und Rituale sowie das Studium heiliger Schriften und eine spezielle [[Moral]] charakterisieren eine spirituelle Sadhana. | ||
== Buddhismus == | == Buddhismus == | ||
Im tantrischen [[Buddhismus]] wird eine rituelle [[Meditation]]spraxis auch als Sadhana bezeichnet. Tantrische Texte enthalten Sadhana-Texte und geben Anleitungen zur visuellen [[Meditation]] auf verschiedene Gottheiten, damit sich der Meditierende mit dem Objekt seiner Meditation vereinigt. Beispiele sind | Im tantrischen [[Buddhismus]] wird eine rituelle [[Meditation]]spraxis auch als Sadhana(Anleitung für die Praxis; tib. sgrub thabs/ drubthab) bezeichnet. Tantrische Texte enthalten Sadhana-Texte und geben Anleitungen zur visuellen [[Meditation]] auf verschiedene Gottheiten, damit sich der Meditierende mit dem Objekt seiner Meditation vereinigt. Beispiele sind das [[Sadhanamala]](Sanskrit: "Girlande der Realisierung") und das ähnliche Guhyasamayasadhanamala. | ||
== Literatur == | |||
* Sadhana Handbuch, Deutsch - Gurucharan Singh Khalsa - YogiPress Sat Nam Media, ISBN 978-3-9805039-7-6 | |||
* Sadhana Handbuch: Kundalini Yoga wie es von Yogi Bhajan gelehrt wurde, Yogi Bhajan , Kundalini Research Institut. Yogi Press Sat Nam Media , 1982, ISBN-10: 3980503976 / ISBN-13: 978-3980503976 | |||
* [http://www.kdk.org/images/Amitabha_Sadhana_v2.pdf Short Amitabha Sadhana] | |||
* [https://archive.org/details/indianbuddhistic033312mbp The Indian Buddhist Iconography] | |||
* [https://archive.org/details/SadhanaForSelfRealizationSwamiPratyagatmanandaSaraswatiArthurAvalon Sadhana for Selfrealization], Pratyagatmananda Saraswati, Arthur Avalon | |||
* [[Sivananda]] : [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/sadhana/Art_Smriti.html Sadhana in den Smritis, Epen und Puranas ] | |||
* Sivananda : [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/sadhana/ArtPrashan.html Sadhana] - Veda, Brahma Sutras, Upanishaden, Bhagavat Gita | |||
* [https://www.holybooks.com/wp-content/uploads/Advaita-Saadhanaa-Kanchi-Maha-Swamigal%E2%80%99s-Discourses.pdf Advaita-Saadhanaa] - Kanchi Maha-Swami | |||
* Shankara : [https://wiki.yoga-vidya.de/Sadhana_Panchakam Sadhana Panchakam] | |||
== Referenzen == | == Referenzen == | ||
<references /> | <references /> | ||
== Siehe auch == | |||
* [[Sadhana Chatustaya]] - Mittel zur Befreiung | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* Yoga-Vidya zur [//wiki.yoga-vidya.de/Sadhana Sadhana] | * Yoga-Vidya zur [//wiki.yoga-vidya.de/Sadhana Sadhana] | ||
* Sivanada : [//www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/sadhana/Art_Smriti.html Sadhana in den Smritis, Epen und Puranas] | |||
* Wikia about [http://religion.wikia.com/wiki/Sadhana Sadhana] | |||
* Sri Swami Chidananda : [//www.dlshq.org/download/20instrch.htm Twenty Important Spiritual Instructions] | |||
* Tantrische [http://www.tantra-tradition.de/5.html Sadhana] | |||
* Indianetzone : [http://www.indianetzone.com/52/sadhana_tantra.htm Sadhana in Tantra] | |||
* Tantrische [http://www.tantra-tradition.de/5.html Sadhana] | |||
[[Kategorie:Hinduismus]] | |||
[[Kategorie:Vajrayana]] |
Aktuelle Version vom 12. September 2024, 12:29 Uhr
Der Begriff Sadhana (Sanskrit sādhana : sadh, 'auf ein Ziel zugehen, erfolgreich sein'; tib. Druptap bzw. sgrub thabs) bezeichnet in der Spiritualität eine gezielte Disziplin zur Erreichung eines Zieles wie Moksha, Nirvana oder Erleuchtung. Die Sadhana ist das Fundament eines spirituellen Lebens.
Yoga
Im Yoga wird der derartig Strebende Sadhak, Sadhaka oder Sadhika. genannt. Eine Sadhana unterliegt hier oft den Unterweisungen durch einen spirituellen Lehrer oder einen Guru, der evtl. eine persönliche Einweihung vollzieht. In den Yogasutras 1.13 heisst es dazu : Davon gibt es – was die Beständigkeit betrifft, was ihre vollkommene Kontrolle betrifft, die Anstrengung, den kontinuierlichen Kampf – das, was man Übung nennt. Abhyasa ist ständige Bemühung um diese. Sie bekommt ein festes Fundament, wenn sie lange Zeit ohne Unterbrechung und mit aufrichtiger Hingabe ausgeführt wird.
Das Vyāsabhāṣya oder Yogabhāṣya von Vyasa kommentiert dazu: Ausgeglichenheit ist die ungestörte Ruhe des Geistesflusses, wenn er frei von Modifikationen geworden ist. Bemühung, dieses Ziel zu erreichen, ist das Aufwenden von Energie und das Streben danach. Übung ist der Rückgriff auf die entsprechenden Mittel mit dem Ziel, es zu erreichen.
Regelmäßige Übungen wie Meditation, das Singen von Bhajans, Mantrarezitationen (Japa) - auch mit einer Mala, Körperstellungen wie Asanas, die Verehrung von Gottheiten durch Pujas und Rituale sowie das Studium heiliger Schriften und eine spezielle Moral charakterisieren eine spirituelle Sadhana.
Buddhismus
Im tantrischen Buddhismus wird eine rituelle Meditationspraxis auch als Sadhana(Anleitung für die Praxis; tib. sgrub thabs/ drubthab) bezeichnet. Tantrische Texte enthalten Sadhana-Texte und geben Anleitungen zur visuellen Meditation auf verschiedene Gottheiten, damit sich der Meditierende mit dem Objekt seiner Meditation vereinigt. Beispiele sind das Sadhanamala(Sanskrit: "Girlande der Realisierung") und das ähnliche Guhyasamayasadhanamala.
Literatur
- Sadhana Handbuch, Deutsch - Gurucharan Singh Khalsa - YogiPress Sat Nam Media, ISBN 978-3-9805039-7-6
- Sadhana Handbuch: Kundalini Yoga wie es von Yogi Bhajan gelehrt wurde, Yogi Bhajan , Kundalini Research Institut. Yogi Press Sat Nam Media , 1982, ISBN-10: 3980503976 / ISBN-13: 978-3980503976
- Short Amitabha Sadhana
- The Indian Buddhist Iconography
- Sadhana for Selfrealization, Pratyagatmananda Saraswati, Arthur Avalon
- Sivananda : Sadhana in den Smritis, Epen und Puranas
- Sivananda : Sadhana - Veda, Brahma Sutras, Upanishaden, Bhagavat Gita
- Advaita-Saadhanaa - Kanchi Maha-Swami
- Shankara : Sadhana Panchakam
Referenzen
Siehe auch
- Sadhana Chatustaya - Mittel zur Befreiung
Weblinks
- Yoga-Vidya zur Sadhana
- Sivanada : Sadhana in den Smritis, Epen und Puranas
- Wikia about Sadhana
- Sri Swami Chidananda : Twenty Important Spiritual Instructions
- Tantrische Sadhana
- Indianetzone : Sadhana in Tantra
- Tantrische Sadhana