Visualisationsmeditation: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Visualisationsmeditation ist eine fortgeschrittene | Die Visualisationsmeditation ist eine fortgeschrittene [[Meditation]]stechnik. | ||
[[Datei:166px-GoldFlwr3.gif|200px|thumb|right|Meditation über die [http://www.paranormal.de/ballabene/tao/taoismus2.htm Goldene Blüte] ]] | [[Datei:166px-GoldFlwr3.gif|200px|thumb|right|Meditation über die [http://www.paranormal.de/ballabene/tao/taoismus2.htm Goldene Blüte] ]] | ||
Gebräuchlich sind | Gebräuchlich sind [[Visualisation]]smeditationen über [[Mandala]]s, über [[Yantra]]s und über Gottheiten und [[Buddha]]s in Form von [[Yidam]]s. Visualisationen sind fester Bestandteil der Erzeugungsstufe([[Kyerim]]) und der Vollendungsstufe([[Dzogrim]]) des [[Anuttarayoga-Tantra]]. | ||
[[Datei:SahajaSubtleSystem.png|200px|thumb|left|Sahaja Subtiles System]] | [[Datei:SahajaSubtleSystem.png|200px|thumb|left|Sahaja Subtiles System]] | ||
Beispiele sind die [[Phowa]] - Meditation des Buddhas [[Amitabha]] über dem Scheitel und die [[Vajrasattva]] - [[Visualisation]]stechniken. | Weitere Beispiele sind die [[Phowa]] - Meditation des Buddhas [[Amitabha]] über dem Scheitel und die [[Vajrasattva]] - [[Visualisation]]stechniken. | ||
Oft werden hierbei [[Mantra]]s zur effektiveren Mehrfachkonzentration mitverwendet. | Oft werden hierbei [[Mantra]]s zur effektiveren Mehrfachkonzentration mitverwendet. Im [[Pancharatra]] besteht die Mantradhyana in der Meditation über Gott zusammen mit der Wiederholung des spezifischen [[Mantra]]s. | ||
Gopi Krishna hat über die Gefahren der dabei evtl. erwachenden Kundalini aufgrund eigener Erfahrungen geschrieben. | In der [//www.shivashakti.com/hamsh.htm Hamsah Shodha Upanishade] wird ''Ha.m namaH'' über dem Scheitel [[Meditation|meditiert]]. | ||
Gopi Krishna hat über die Gefahren der dabei evtl. im Muladhara - [[Chakra]] erwachenden Kundalini aufgrund eigener Erfahrungen geschrieben, die auftraten, weil er die vorbereitenden Übungen nicht praktiziert hatte. | |||
Andere Techniken praktizieren einen Buchstaben mit Klang und Farbe und Empfindung im Universum (Bardon, Quabbala). | Andere Techniken praktizieren einen Buchstaben mit Klang und Farbe und Empfindung im Universum (Bardon, Quabbala). | ||
Kosmische | Kosmische [[Visualisation]]en werden auch im [[Tao Yoga|Taoyoga]] praktiziert. | ||
== Literatur == | |||
* Brihadyogi Yajnavalkya Smritih, Yajnavalkya, Hamsah Verlag, 1991, ISBN-10: 392371324X ISBN-13: 978-3923713240 | |||
== Weblinks == | |||
* Eine [//buchversand-hamsah.com/2012/04/06/geleitete-meditation-lichtmeditation/ Lichtmeditation] | |||
* eine [//buchversand-hamsah.com/2012/06/03/geleitete-meditation-rose-des-herzens/ Herzensmeditation] | |||
[[Kategorie:Meditation]] | |||
* Chinabuddhismencyclopedia : [//www.chinabuddhismencyclopedia.com/en/index.php/Category:Visualization Category:Visualization] |
Aktuelle Version vom 8. Juni 2016, 19:35 Uhr
Die Visualisationsmeditation ist eine fortgeschrittene Meditationstechnik.

Gebräuchlich sind Visualisationsmeditationen über Mandalas, über Yantras und über Gottheiten und Buddhas in Form von Yidams. Visualisationen sind fester Bestandteil der Erzeugungsstufe(Kyerim) und der Vollendungsstufe(Dzogrim) des Anuttarayoga-Tantra.

Weitere Beispiele sind die Phowa - Meditation des Buddhas Amitabha über dem Scheitel und die Vajrasattva - Visualisationstechniken.
Oft werden hierbei Mantras zur effektiveren Mehrfachkonzentration mitverwendet. Im Pancharatra besteht die Mantradhyana in der Meditation über Gott zusammen mit der Wiederholung des spezifischen Mantras.
In der Hamsah Shodha Upanishade wird Ha.m namaH über dem Scheitel meditiert.
Gopi Krishna hat über die Gefahren der dabei evtl. im Muladhara - Chakra erwachenden Kundalini aufgrund eigener Erfahrungen geschrieben, die auftraten, weil er die vorbereitenden Übungen nicht praktiziert hatte.
Andere Techniken praktizieren einen Buchstaben mit Klang und Farbe und Empfindung im Universum (Bardon, Quabbala).
Kosmische Visualisationen werden auch im Taoyoga praktiziert.
Literatur
- Brihadyogi Yajnavalkya Smritih, Yajnavalkya, Hamsah Verlag, 1991, ISBN-10: 392371324X ISBN-13: 978-3923713240
Weblinks
- Eine Lichtmeditation
- eine Herzensmeditation
- Chinabuddhismencyclopedia : Category:Visualization