Dakshinamurthy: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
||
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Shiva_Musée_Guimet_26973.jpg|180px|thumb|right|Dakshinamurti - Shiva]] | [[Datei:Shiva_Musée_Guimet_26973.jpg|180px|thumb|right|Dakshinamurti - Shiva]] | ||
Dhakshinamoorthy (Skt. दक्षिणामूर्ति Dhakṣhiṇāmoorthy; Dakṣiṇāmūrti: einer, dessen Gesicht nach Süden geht) ist ein [[Ashta_Murti#Andere_Murtis|Murti]] - Aspekt [[Shiva]]s als Guru (Gnana Kadhavul) aller Arten des Wissens. Dieser Aspekt ist Shivas Personifikation als allerhöchste Bewusstheit, allerhöchstes Verstehen und Wissen. Dakṣiṇāmūrti ist in jedem [[Shiva]]-Tempel dargestellt. | Dhakshinamoorthy (Skt. दक्षिणामूर्ति Dhakṣhiṇāmoorthy; Dakṣiṇāmūrti: einer, dessen Gesicht nach Süden geht) ist ein [[Ashta_Murti#Andere_Murtis|Murti]] - Aspekt [[Shiva]]s als Guru (Gnana Kadhavul) aller Arten des Wissens. Dieser Aspekt ist Shivas Personifikation als allerhöchste Bewusstheit, allerhöchstes Verstehen und Wissen. Dakṣiṇāmūrti ist in jedem [[Shiva]]-Tempel dargestellt. Es werden die Formen | ||
#Jnana-Dakṣiṇāmūrti (Meister des Wissens) | |||
# vyākhyāna dakṣiṇāmūrti (Meister der Philosophie) | |||
# Yoga-Dakṣiṇāmūrti (Meister des Yoga) | |||
# Vina-Dhara(Skt.vinādhara) - Dakṣiṇāmūrti<ref> [https://books.google.de/books?id=e7mP3kDzGuoC&pg=PA288&lpg=PA288&dq=Vyakhyana+Dakshinamurti#v=onepage&q=Vyakhyana%20Dakshinamurti&f=false Elements of Hindu iconography ], Rao, S. 290</ref> (Meister der Musik) unterschieden. | |||
Im Samacharya bzw. Samaya - Tantra des [[Sri Vidya]] ist der Rishi Dakshinamurthy, und [[Kameshvara]] - Kameshwari sind die Gottheiten. | Im Samacharya bzw. Samaya - Tantra des [[Sri Vidya]] ist der Rishi Dakshinamurthy, und [[Kameshvara]] - Kameshwari sind die Gottheiten. | ||
Zeile 13: | Zeile 17: | ||
Shankaras Schüler Sureshwaracharya, der erste Peethadhipati des Dakshinamnaya Sringeri Sharada Peetham, schrieb dazu einen Kommentar namens Manasollasa(mānasollāsa, Erfrischung des Geistes), nicht zu verwechseln mit dem 5bändigen enzyklopäischen Werk von Werk von Someshvara. | Shankaras Schüler Sureshwaracharya, der erste Peethadhipati des Dakshinamnaya Sringeri Sharada Peetham, schrieb dazu einen Kommentar namens Manasollasa(mānasollāsa, Erfrischung des Geistes), nicht zu verwechseln mit dem 5bändigen enzyklopäischen Werk von Werk von Someshvara. | ||
[[Datei:Veenadhara-dakshinamurthi(13902671300).jpg|thumb|180px|right|Veenadhara Dakshinamurthi]] | |||
== Dakshinamurti Gayatri Mantra == | == Dakshinamurti Gayatri Mantra == | ||
Das Dakshinamurthy - Gayatri - Mantra : ''Om dkshinaamurtye vidhmhe dhyaansthay dhimhi - tanno dhishH prachodyat '' oder auch ''Om Dakshinamurthiye Vidmahe - Dhyanas-thaye Dhimahee - Thanno Dhisha Prachodayath '' ist ein anderes [[Mantra]] zum Lob des Dakshinamurthy und für Schutz und Lösung von Problemen und intellektueller Klarheit und Reichtum.... Zur Erlangung von Mantra - Siddhi soll es 48 Tage 108mal rezitiert werden(1 Mandala). | Das Dakshinamurthy - Gayatri - Mantra : ''Om dkshinaamurtye vidhmhe dhyaansthay dhimhi - tanno dhishH prachodyat '' oder auch ''Om Dakshinamurthiye Vidmahe - Dhyanas-thaye Dhimahee - Thanno Dhisha Prachodayath '' ist ein anderes [[Mantra]] zum Lob des Dakshinamurthy und für Schutz und Lösung von Problemen und intellektueller Klarheit und Reichtum.... Zur Erlangung von Mantra - Siddhi soll es für 48 Tage 108mal rezitiert werden(1 Mandala). Entsprechend den vier Aspekten von Dakshinamurti existieren vier Varianten des Mantras<ref> https://www.facebook.com/yourpersonalastrologer/posts/dakshinamurthy-gayatri-mantrabenefit-s-the-dakshinamurthy-gayatri-mantra-gives-a/1951770275047648/ </ref> wie ''Om Nyana-mudraaya Vidmahe - | ||
Tatvabhodaaya Dhimahee - Thanno Dheva Prachodayath''. | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 30: | Zeile 35: | ||
* [https://books.google.de/books?id=e7mP3kDzGuoC&pg=PA288&lpg=PA288&dq=Vyakhyana+Dakshinamurti Elements of Hindu Iconography], Band 2, T. A. [https://archive.org/search.php?query=Elements%20Of%20Hindu%20Iconography Gopinatha Rao, 1916], S. 289 | * [https://books.google.de/books?id=e7mP3kDzGuoC&pg=PA288&lpg=PA288&dq=Vyakhyana+Dakshinamurti Elements of Hindu Iconography], Band 2, T. A. [https://archive.org/search.php?query=Elements%20Of%20Hindu%20Iconography Gopinatha Rao, 1916], S. 289 | ||
* Raghu Vira, Shodo Taki : [https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.279912/page/n1/mode/2up Dakshinamurti Uddhara Kosa Dictionary Of The Secret Tantric Syllabic Code] | |||
== Referenzen == | |||
<references /> | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[Dakshinamurti Samhita]] | * [[Dakshinamurti Samhita]] | ||
* [[Dakshinamurthi Upanishad]] | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Aktuelle Version vom 4. Mai 2020, 17:38 Uhr

Dhakshinamoorthy (Skt. दक्षिणामूर्ति Dhakṣhiṇāmoorthy; Dakṣiṇāmūrti: einer, dessen Gesicht nach Süden geht) ist ein Murti - Aspekt Shivas als Guru (Gnana Kadhavul) aller Arten des Wissens. Dieser Aspekt ist Shivas Personifikation als allerhöchste Bewusstheit, allerhöchstes Verstehen und Wissen. Dakṣiṇāmūrti ist in jedem Shiva-Tempel dargestellt. Es werden die Formen
- Jnana-Dakṣiṇāmūrti (Meister des Wissens)
- vyākhyāna dakṣiṇāmūrti (Meister der Philosophie)
- Yoga-Dakṣiṇāmūrti (Meister des Yoga)
- Vina-Dhara(Skt.vinādhara) - Dakṣiṇāmūrti[1] (Meister der Musik) unterschieden.
Im Samacharya bzw. Samaya - Tantra des Sri Vidya ist der Rishi Dakshinamurthy, und Kameshvara - Kameshwari sind die Gottheiten.

Dakshinamurti Stotram
Von den Adi Shankara zugeschriebenen Stotras (Gebete) ist nur ein einziges, das eine Zusammenfassung der von ihm gelehrten Philosophie darstellt, und das der letztendlichen Leere des Buddha widerspricht.
- om namah pranavarthaya shuddhajnanaikamurtaye - nirmalaya prashantaya dakshinamurtaye namaha -- chidghanaya maheshaya vatamulanivasine - omkaravachyarupaya dakshinamurtaye namaha -- nidhaye sarvavidyanam bhishaje bhavaroginam - gurave sarvalokanaam dakshinamurtaye namaha
- Grüße an diesen Dakshinamurthy, der die Bedeutung des Pranava, des 'om', ist, der die Personifizierung unlegierter Weisheit ist, der in seinem Gedanken kristallklar ist, und der der Inbegriff des Friedens ist.
Shankaras Schüler Sureshwaracharya, der erste Peethadhipati des Dakshinamnaya Sringeri Sharada Peetham, schrieb dazu einen Kommentar namens Manasollasa(mānasollāsa, Erfrischung des Geistes), nicht zu verwechseln mit dem 5bändigen enzyklopäischen Werk von Werk von Someshvara.

Dakshinamurti Gayatri Mantra
Das Dakshinamurthy - Gayatri - Mantra : Om dkshinaamurtye vidhmhe dhyaansthay dhimhi - tanno dhishH prachodyat oder auch Om Dakshinamurthiye Vidmahe - Dhyanas-thaye Dhimahee - Thanno Dhisha Prachodayath ist ein anderes Mantra zum Lob des Dakshinamurthy und für Schutz und Lösung von Problemen und intellektueller Klarheit und Reichtum.... Zur Erlangung von Mantra - Siddhi soll es für 48 Tage 108mal rezitiert werden(1 Mandala). Entsprechend den vier Aspekten von Dakshinamurti existieren vier Varianten des Mantras[2] wie Om Nyana-mudraaya Vidmahe - Tatvabhodaaya Dhimahee - Thanno Dheva Prachodayath.
Literatur
- Shri Dakshinamurti Stotram
- Hindupedia : Dakshinamurti Stotram, Shankara, Ramachander
- DakshiNAmUrti Stotram of Adi Sankara - Part 2. Stotram & Interpretation
- Sridaksinamurtistotram Vol I, By D. S. Subbaramaiya
- Sridaksinamurtistotram Vol II, By D. S. Subbaramaiya
- Kamakotimandali : Manasollasa
- Manasollasa - in mehreren Sprachen
- Sri Ramana Paravidyopanishad - The Supreme Science as of the Self as Taught by Sri Ramana
- Elements of Hindu Iconography, Band 2, T. A. Gopinatha Rao, 1916, S. 289
- Raghu Vira, Shodo Taki : Dakshinamurti Uddhara Kosa Dictionary Of The Secret Tantric Syllabic Code
Referenzen
Siehe auch
Weblinks
- Wiki about Dakshinamurthy
- Wiki zum Manasollasa