Kashyapiya: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kāśyapīya (Sanskrit: यपीयाश्यपीय; Pali: Kassapiyā, Kassapikā; pinyin Yǐnguāng Bù) war eine der frühen Buddhistische Schulen|bu…“) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
||
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Kāśyapīya (Sanskrit: यपीयाश्यपीय; Pali: Kassapiyā, Kassapikā; pinyin Yǐnguāng Bù) war eine der frühen [[Buddhistische Schulen|buddhistischen Schulen]]. | Die '' Kāśyapīya '' (Sanskrit: यपीयाश्यपीय; Pali: Kassapiyā, Kassapikā; pinyin Yǐnguāng Bù) war eine der frühen [[Buddhistische Schulen|buddhistischen Schulen]]. Sie soll um 190 v. Chr. eine eigenständige Schule geworden sein. <br> | ||
Der Name Kāśyapīya stammt vermutlich von Kāyyapa ab, einem Missionar, die von König Ashoka in das Himavant-Land geschickt wurde. Die Kāśyapīyas wurden dementsprechend auch Haimavatas genannt. | Der Name Kāśyapīya stammt vermutlich von Kāyyapa ab, einem Missionar, die von König Ashoka in das Himavant-Land geschickt wurde. Die Kāśyapīyas wurden dementsprechend auch Haimavatas genannt. | ||
Nach Angaben des [[Theravada|Theravadin]] Mahāvaṃsa waren die | Nach Angaben des [[Theravada|Theravadin]] Mahāvaṃsa waren die Kāsyapīya ein Ableger der [[Sarvastivada|Sarvāstivāda]]. <br>Nach dem [[Mahasanghika|Mahāsāṃghika]] stammt die Kāyyapīya-Sekte von den [[Vibhajyvāda|Vibhajyavādins]] ab. | ||
In Vasumitra's Samayabhedoparacanacakra werden die Haimavatas (Kāśyapīya-Sekte) als vielseitige Schule beschrieben, welche sowohl die Lehren der Sthaviras als auch der Mahāsāṃghikas aufrechterhält. | In Vasumitra's Samayabhedoparacanacakra werden die Haimavatas (Kāśyapīya-Sekte) als vielseitige Schule beschrieben, welche sowohl die Lehren der [[Sthaviravada|Sthaviras]] als auch der Mahāsāṃghikas aufrechterhält. | ||
[[Xuanzang]] und Yijing stellten im 7. Jahrhundert nur noch kleine Fragmente der Kāśyapīya-Sekte fest, was darauf hindeutet, dass ein Großteil der Sekte bereits die [[Mahayana|Mahāyāna]] - Lehren angenommen hatte. | [[Xuanzang]] und Yijing stellten im 7. Jahrhundert nur noch kleine Fragmente der Kāśyapīya-Sekte fest, was darauf hindeutet, dass ein Großteil der Sekte bereits die [[Mahayana|Mahāyāna]] - Lehren angenommen hatte. | ||
Im 7. Jahrhundert gruppierte Yijing die Mahīśāsaka, Dharmaguptaka und Kāyyapīya zu Untersekten des Sarvāstivāda und stellte fest, dass diese drei Gruppen nur in einigen Teilen Indiens wie Oḍḍiyāna, Khotan und Kucha vorherrschten. | Im 7. Jahrhundert gruppierte Yijing die [[Mahisasaka|Mahīśāsaka]], [[Dharmaguptaka|Dharmaguptaka]] und Kāyyapīya zu Untersekten des Sarvāstivāda und stellte fest, dass diese drei Gruppen nur in einigen Teilen Indiens wie Oḍḍiyāna, Khotan und Kucha vorherrschten. | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Bhikku Sujato. Sects & Sectarianism: The Origins of Buddhist Schools. Santi Forest Monastery, 2006 | * Bhikku Sujato. Sects & Sectarianism: The Origins of Buddhist Schools. Santi Forest Monastery, 2006 | ||
* The Dīpavaṃsa and Mahāvaṃsa and their historical development in Ceylon;b y Wilhelm Geiger. Translated into English by Ethel M. Coomaraswamy, Ethel M. ; Main Author: Geiger, Wilhelm, 1856-1943. Language(s): English ; German ; Published: Colombo : H. C. Cottle, Government Printer, Ceylon, 1908; Note: "Original edition: Leipzig ... 1905." | |||
* [http://lakdiva.org/mahavamsa/ Mahavamsa - Geiger] - online ([https://archive.org/details/mahavamsagreatch00geigrich PDF]) | |||
* [https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.219779/page/n3 Culavamsa Being The More Recent Part Of The Mahavamsa] Part II, by Wilhelm Geiger | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Aktuelle Version vom 16. Mai 2019, 12:49 Uhr
Die Kāśyapīya (Sanskrit: यपीयाश्यपीय; Pali: Kassapiyā, Kassapikā; pinyin Yǐnguāng Bù) war eine der frühen buddhistischen Schulen. Sie soll um 190 v. Chr. eine eigenständige Schule geworden sein.
Der Name Kāśyapīya stammt vermutlich von Kāyyapa ab, einem Missionar, die von König Ashoka in das Himavant-Land geschickt wurde. Die Kāśyapīyas wurden dementsprechend auch Haimavatas genannt.
Nach Angaben des Theravadin Mahāvaṃsa waren die Kāsyapīya ein Ableger der Sarvāstivāda.
Nach dem Mahāsāṃghika stammt die Kāyyapīya-Sekte von den Vibhajyavādins ab.
In Vasumitra's Samayabhedoparacanacakra werden die Haimavatas (Kāśyapīya-Sekte) als vielseitige Schule beschrieben, welche sowohl die Lehren der Sthaviras als auch der Mahāsāṃghikas aufrechterhält.
Xuanzang und Yijing stellten im 7. Jahrhundert nur noch kleine Fragmente der Kāśyapīya-Sekte fest, was darauf hindeutet, dass ein Großteil der Sekte bereits die Mahāyāna - Lehren angenommen hatte.
Im 7. Jahrhundert gruppierte Yijing die Mahīśāsaka, Dharmaguptaka und Kāyyapīya zu Untersekten des Sarvāstivāda und stellte fest, dass diese drei Gruppen nur in einigen Teilen Indiens wie Oḍḍiyāna, Khotan und Kucha vorherrschten.
Literatur
- Bhikku Sujato. Sects & Sectarianism: The Origins of Buddhist Schools. Santi Forest Monastery, 2006
- The Dīpavaṃsa and Mahāvaṃsa and their historical development in Ceylon;b y Wilhelm Geiger. Translated into English by Ethel M. Coomaraswamy, Ethel M. ; Main Author: Geiger, Wilhelm, 1856-1943. Language(s): English ; German ; Published: Colombo : H. C. Cottle, Government Printer, Ceylon, 1908; Note: "Original edition: Leipzig ... 1905."
- Mahavamsa - Geiger - online (PDF)
- Culavamsa Being The More Recent Part Of The Mahavamsa Part II, by Wilhelm Geiger
Weblinks
- Wiki about the Kashyapiya