Theravada
Das Theravada (Pali: Schule der Ältesten) oder Hinayana verblieb als Linie nach der Abspaltung des Mahayana beim zweiten buddhistischen Konzil. Das Vaibhashika- (bye-brag smra-ba) und das Sautrantika-System (mdo-sde-pa) waren Hinayana - Sanskrit - Traditionen, während das Theravada (gnas-brtan smra-ba) zu einer Pali - Tradition gehörte.

Entstehung
Das Theravada ist heute die in Burma(Myanmar) und in Thailand vorherrschende offizielle Religion, und es ist auch in Sri Lanka, Kambodscha, Laos und Vietnam verbreitet. Es enthält die Überlieferungslinie der Bhikkshuni-Ordination und beansprucht für sich, die ursprüngliche Lehre des Buddha zu übertragen, wogegen aber wegen der Komplexheit und der Textsammlungen jeweils regional spezifischer Lehren des Tipitaka und des Abhidharma einiges spricht. Auch die Übernahme von Inhalten des Buddhavamsa spricht eine eigene Sprache.
Im ersten Theravada-Konzil von 1788 in Bangkok entstanden schließlich die Pali-Texte als erste vollständige Druckausgabe des Tipitaka in siamesischer Schrift in 39 Bänden.
Das Ziel des Theravāda ist offiziell die Erhaltung der Originallehre des Tipitaka mit den Kennzeichen:
- vollständig wahrheitsgemäße Lehre (svakkhata dhamma)
- für jeden prüfbare Lehre (ehi passika)
- zeitlos wirksam anwendbare Lehre (akalika)
- realistische sichtbare Lehre (sanditthika]
- zur Befreiung führende Lehre (opanayika)
Daher werden hier die vielen tantrischen Bodhisattvas und Buddhas des Mahayana und Vajrayana als zu apokryphen Lehren gehörig angesehen, und die Meditationen unterscheiden sich ebenfalls von den Praktiken des Mahayana und des Anuttarayoga-Tantra. Mantra-Meditationen sind hier unbekannt. Der Ursprung der kosmischen Arupa-Jhana-Meditationen bleibt aber ungeklärt.
Die Lehre

Als Grundlage dient der Pali-Kanon bestehend aus
- Vinaya Pitaka, der Korb der Ordensregeln
- Sutta Pitaka, der Korb der Lehrsätze (mit den 31 Ebenen der Existenz)
- Abhidhamma Pitaka, der Korb der höheren Lehrreden)
Ziele sind
- Nibbana (sanskrit: Nirvana): Verlöschen)
- Bodhi (Erwachen): Savaka-Bodhi, Pacceka-Bodhi und schließlich Samma-Sambodhi
Das dreifache Training(trisikkhā) besteht hier in
- Höhere Tugend (adhisīla-sikkhā)
- Höherer Geist(adhicitta-sikkhā)
- Höhere Weisheit (adhipaññā-sikkhā)
Im Pali-Kanon werden vier Stufen der Erleuchtung unterschieden:
- Stromeintritt (Pali: sotapatti)
- Einmalwiederkehr (Pali: ekadagami)
- Nichtwiederkehr (Pali: anagami)
- Arhatschaft (Pali: arahatta)
Abhidhamma
Der Theravada-Buddhismus sieht den Abhidhamma nicht als spätere Ergänzung der Tradition sondern eher als in der vierten Woche der Erleuchtung von Gautama Buddha erstellt.
Schon das Sarvāstivāda Abhidharma stellte die These auf, daß Buddhas von seiner Mutter geborener Körper(janma-kāya) Unreinheiten und Leid und Schmerz unterlag (vipaka-kaya). Der Buddha habe aber noch einen anderen Körper, den er willentlich manifestieren könne (nirmana kaya) und einen dharmakaya-Körper aus reinen Dharmas(Buddha-Natur[1]). Diese Lehre wurde im Mahayana zur Trikaya-Lehre weiterentwickelt. An der Stelle der Mahayana-Lehre eines Nirmanakaya-Körpers steht hier der Manomayakaya, der auch als Buddhas Erleuchtungskörper interpretiert wird.
Eine Zusammenfassung aus der Sicht des Theravada stellen die nach dem Mahāsakuludāyi - Sutta die 37 erforderlichen Dinge zur Erleuchtung dar.
Kosmologie
Die Kosmologie des Theravada beschreibt 31 Ebenen[2] in welchen die Wiedergeburt stattfindet. Die Ordnung der Ebenen wird in verschiedenen Teilen des Sutta Pitaka aufgezählt (z.B. im Saleyyaka Sutta des Majjhima Nikaya, im Anguttara Nikaya, Samyutta Nikaya, Digha Nikaya, Khuddaka Nikaya).
In verschiedenen Sutras des Anguttara Nikaya beschreibt der Buddha die Gründe für die Wiedergeburt in diesen Ebenen. Was genau wiedergeboren wird, ist allerdings unklar, da alles doch Anatta sein soll, d.h. nicht nur die Formen des Samsara.
Ein Bhavanga-Sota (Pali : Grund des Werdens: die unerläßliche Bedingung der Existenz) oder Bhavanga-Citta als fundamentaler Aspekt des Geistes, durch den die Kontinuität des Individuums während der Dauer des Daseins bewahrt wird, ist erst im Patthana - Teil des Abhidhamma - Pitaka zu finden.
Die Wiedergeburtslehre über einen karmischen Impuls ist im Vajrayana unbekannt, das einen Vajra-Körper propagiert.
Triloka
Im Buddhismus bezieht sich der Begriff der drei Welten(triloka) auf 3 Ebenen der Wiedergeburt:
- Kāmaloka(S. kāma-dhātu): Welt der Begierde, typische grundlegende Begierden und somit von Höllenwesen, Pretas, Tieren, Geistern, Menschen und niederen Halbgöttern bevölkert
- Rūpaloka: Welt der Form, ziemlich frei von niederen Begierden und von Jhana - Göttern bevölkert, Wiedergeburtsstätte für fortgeschrittene Praktizierende in jhanischer bzw. meditativer Absorption.
- Arūpaloka(S. ārupa-dhatu): Welt der Formlosigkeit. Nicht körperliche Realität der 4 Himmel. Hier werden die Praktizierenden der 4 formlosen Stufen wiedergeboren
Sadhana
Neben der Umsetzung der Lehre sind hier die Vipassanā - Meditation und das Samatha[3][4] ein Bestandteil der Praxis. Daneben sind Jhana- und Atemmeditationen verbreitet. Der Jhana-Praktizierende muss mindestens ein moralisches Verhalten im Sinne der 8 Sila's[5] erfüllen.
Literatur
- David Kalupahana, Causality: The Central Philosophy of Buddhism. The University Press of Hawaii, 1975
- Trimala
- Datei:Early vs theravada.pdf - How Early Buddhism Differs From Theravada, Bhikkhu Sujato 2022 CC1.0
- Buddha sutras
- Theravada Text & Teachings
- Essentials of buddhism
- Die Lehren des frühen Buddhismus
- JIABS : The Bodhisattva Ideal of Theravada, by Shanta Ratnayaka
- Differences between Theravada and Mayhayana
- Hīnayāna fallacy, Bhikkhu Anālayo, Journal of the Oxford Centre for Buddhist Studies
- Die Rechtmäßigkeit der Bhikkhunī Ordination, Bhikkhu Anālayo
- Manual of insight, Steve Armstrong - Mahasi Sayadaw, Vipassana Metta Foundation Translation Committee, Wisdom Publications, 2016, ISBN-10: 1614292779 ISBN-13: 978-1614292777
- Buddhadasa Bhikkhu : Handbuch für die Menschheit
- Buddhadasa Bhikkhu : Der Weg zu vollkommener geistiger Gesundheit
- Suffering and Liberation in Theravāda Buddhism, Asanga Tilakaratne
- Jnana in Theravada
- Notes on PATTHANA DHAMMA, HTOO NAING
- PATTHANA DHAMMA] - online
- The Hīnayāna Fallacy, Anālayo
- A Study Guide for Right Practice of the Three Trainings, Phra Thepyanmongkol
Referenzen
- ↑ A Study Guide for Right Practice of the Three Trainings, Phra Thepyanmongkol, S. 434
- ↑ https://sites.google.com/site/mudithacom/universe/solar_system_en
- ↑ http://www.abhidhamma.de/frameset.html?http://www.abhidhamma.de/txt_abhiS_09.html
- ↑ http://web.archive.org/web/20081006103952/http://www.yellowrobe.com/samatha_meditation_method_in_brief
- ↑ https://www.wisdomlib.org/definition/jhana
Weblinks
- Wiki zum Theravada
- Theravadanetz
- Was ist Theravada
- Budsas : What is Theravada
- Die drei „Fahrzeuge“ des Buddhismus
- Ebenen der Existenz
- The Cooling Down Process (Nibbāna) – How Root Causes are Removed
- Vipassana-Meditationsanleitung
- Samatha-Meditationsanleitung
- The Janas in Therevada Buddhist Meditation
- Berzin : Geschichte der Theravada-Überlieferungsinie der Ordination
- Southern Esoteric Buddhism and Borān kammaṭṭhāna
- Tibetanbuddhistencyclopedia : Theravada Buddhism
- Jhana Sutta: Mental Absorption
- en Wiki about buddhist meditation
- Buddhist Studies about Early Buddhist Manuscripts and Inscriptions about meditation
- en Wiki about Kosmology of Theravada
- Palikanon about the Brahmaloka