Garbha Upanishad: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „(In Vorbereitung) Die Garbha-Upanishad (Geheimlehre über den Embryo) == Literatur == * Zeno : [//www.zeno.org/Philosophie/M/Anonym/Sechzig+Upanishads+d…“) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Garbha - Upanishad (Geheimlehre über den Embryo) | |||
Die Garbha-Upanishad (Geheimlehre über den Embryo) | |||
== Inhalt == | |||
Die Garbha-Upanishad (»Geheimlehre über den Embryo«) enthält allerlei Betrachtungen über die Elemente und Teile des menschlichen Leibes und schildert speziell die Entwicklung des Embryo im Mutterleibe. <br> | |||
Hiernach würde diese Schrift eher in ein Lehrbuch der Physiologie und Medizin als in die Sammlung der Upanishad's gehören und die am Schlusse stehende Bezeichnung als »Erlösungslehre des Pippalâda« sehr wenig rechtfertigen, – enthielte sie nicht in ihrem mittlern Teile bei Beschreibung der Entwicklung des Embryo die auf Stellen wie [[Rigveda|Ṛigveda]] 4,26,1. 4,27,1. 10,177,2 beruhende (Gesch. d. Philos. I, 253) und durch ihre Analoga in der abendländischen Philosophie interessante Vorstellung, dass der Embryo schon im Mutterleibe im Besitze des Wissens (der eigenen früheren Geburten, des Unterschiedes von Gutem und Bösem usw). gewesen sei, dieses alles aber bei seinem Austritte aus dem Mutterschosse vergessen habe (πᾶσα μάϑησις ἀνάμνησις). <br> | |||
Der Standpunkt des Verfassers ist, wie die nebeneinanderstehende Erwähnung von [[Samkhya|Sâmkhya-Yoga]], Maheçvara ([[Shiva|Çiva]]), Nârâyaṇa ([[Vishnu|Vishṇu]]) und [[Brahman]] zu beweisen scheint, ein im höchsten Grade konziliatorischer, wenn wir nicht etwa hier (vgl. zu Chând. 8,14, oben S. 201) Formeln zur Auswahl für die verschiedenen Bekenntnisse vor uns haben. | |||
Der Text ist vielfach verderbt und lückenhaft, und die Verworrenheit des Kommentars des Nârâyaṇa wird nur noch überboten durch die Nachlässigkeit und Unwissenheit seines Herausgebers in der Bibliotheca Indica.[[[Paul Deussen]]) | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Zeno : [//www.zeno.org/Philosophie/M/Anonym/Sechzig+Upanishads+des+Veda/Die+Upanishad%27s+des+Atharvaveda/Garbha-Upanishad Die Garbha-Upanishad nach Deussen] - online | * Zeno : [//www.zeno.org/Philosophie/M/Anonym/Sechzig+Upanishads+des+Veda/Die+Upanishad%27s+des+Atharvaveda/Garbha-Upanishad Die Garbha-Upanishad nach Deussen] - online | ||
* Astroyoti : [//www.astrojyoti.com/garbhaupanishad.htm Garbha Upanishad] | |||
* [//www.vedarahasya.net/garbha.htm Garbha Upanishad] | |||
* [//www.shaivam.org/ssugarbha.htm Garbha Upanishad] Sanskrit | |||
* [//www.hinduonline.co/vedicreserve/upanishads/017_garbha.pdf Garbha Upanishad] Sanskrit PDF | |||
* Garbha : [//inversesquared.blogspot.de/2011/02/primitive-science-of-vedas-garbha.html Primitive science of the vedas] | |||
* [//www.dharmicscriptures.org/GarbhaUpanishad_Kak.pdf Garbha Upanishad - Subhash Kak] | |||
* | |||
== Weblinks == | |||
* | |||
Version vom 15. Mai 2015, 16:01 Uhr
Die Garbha - Upanishad (Geheimlehre über den Embryo)
Inhalt
Die Garbha-Upanishad (»Geheimlehre über den Embryo«) enthält allerlei Betrachtungen über die Elemente und Teile des menschlichen Leibes und schildert speziell die Entwicklung des Embryo im Mutterleibe.
Hiernach würde diese Schrift eher in ein Lehrbuch der Physiologie und Medizin als in die Sammlung der Upanishad's gehören und die am Schlusse stehende Bezeichnung als »Erlösungslehre des Pippalâda« sehr wenig rechtfertigen, – enthielte sie nicht in ihrem mittlern Teile bei Beschreibung der Entwicklung des Embryo die auf Stellen wie Ṛigveda 4,26,1. 4,27,1. 10,177,2 beruhende (Gesch. d. Philos. I, 253) und durch ihre Analoga in der abendländischen Philosophie interessante Vorstellung, dass der Embryo schon im Mutterleibe im Besitze des Wissens (der eigenen früheren Geburten, des Unterschiedes von Gutem und Bösem usw). gewesen sei, dieses alles aber bei seinem Austritte aus dem Mutterschosse vergessen habe (πᾶσα μάϑησις ἀνάμνησις).
Der Standpunkt des Verfassers ist, wie die nebeneinanderstehende Erwähnung von Sâmkhya-Yoga, Maheçvara (Çiva), Nârâyaṇa (Vishṇu) und Brahman zu beweisen scheint, ein im höchsten Grade konziliatorischer, wenn wir nicht etwa hier (vgl. zu Chând. 8,14, oben S. 201) Formeln zur Auswahl für die verschiedenen Bekenntnisse vor uns haben.
Der Text ist vielfach verderbt und lückenhaft, und die Verworrenheit des Kommentars des Nârâyaṇa wird nur noch überboten durch die Nachlässigkeit und Unwissenheit seines Herausgebers in der Bibliotheca Indica.[[[Paul Deussen]])
Literatur
- Zeno : Die Garbha-Upanishad nach Deussen - online
- Astroyoti : Garbha Upanishad
- Garbha Upanishad
- Garbha Upanishad Sanskrit
- Garbha Upanishad Sanskrit PDF
- Garbha : Primitive science of the vedas
- Garbha Upanishad - Subhash Kak