Vibhanga: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Spiritwiki
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das Vibhanga ist das zweite Buch des [[Tipitaka#III._Abhidhamma_Pitaka.2C_der_Korb_der_H.C3.B6heren_Lehrreden|Abhidhamma Pitaka]]. Es beinhaltet in 18 Kapiteln mit in der Regel drei Unterteilungen Abhandlungen über verschiedenartige Themen philosophischen, psychologischen und ethischen Charakters. | Das Vibhanga ist das zweite Buch des [[Tipitaka#III._Abhidhamma_Pitaka.2C_der_Korb_der_H.C3.B6heren_Lehrreden|Abhidhamma Pitaka]]. Es beinhaltet in 18 Kapiteln mit in der Regel drei Unterteilungen Abhandlungen über verschiedenartige Themen philosophischen, psychologischen und ethischen Charakters. | ||
# Aggregate ([[Skandha|khandha]]) | # 5 Aggregate ([[Skandha|khandha]]) | ||
# Sinnesbasen (āyatana) | # Sinnesbasen (āyatana) - die physischen Grundlagen der sechs Arten des Bewusstseins | ||
# Elemente([[Dhatu|dhātu]]) | # Elemente([[Dhatu|dhātu]]) - die physischen und die psychischen Elemente | ||
# Wahrheit (sacca) | # Wahrheit (sacca) - die vier Edlen Wahrheiten | ||
# Fähigkeiten (indriya) | # Fähigkeiten (indriya) - die 22 Fähigkeiten | ||
# Abhängiges Entstehen (paticcasamuppāda) | # Abhängiges Entstehen (paticcasamuppāda) - die Bedingte Entstehung | ||
# Achtsamkeit (satipaṭṭhāna) | # Achtsamkeit (satipaṭṭhāna) - die vier rechten Anstrengungen | ||
# rechte Anstrengung (sammappadhāna) | # rechte Anstrengung (sammappadhāna) - die vier Grundlagen der Achtsamkeit | ||
# Basis der Macht (iddhipāda) | # Basis der Macht (iddhipāda) - die vier Grundlagen der magischen Kräfte | ||
# | # Erleuchtungsfaktoren (bojjhanga) - die sieben Glieder der Erleuchtung | ||
# Pfad (magga) | # Pfad (magga) - der achtfache Pfad | ||
# Absorption (jhāna) | # Absorption (jhāna) - die Selbstvertiefungen | ||
# Unermessliche (appammaññā) | # Unermessliche (appammaññā) - die vier Unermesslichkeiten | ||
# Trainingsregeln (sikkhāpada) | # Trainingsregeln (sikkhāpada) - die Sittenregeln | ||
# Analyse (paṭisambhidā) | # Analyse (paṭisambhidā) - die vier analytischen Wissen | ||
# Wissen (ñāṇa) | # Wissen (ñāṇa) | ||
# Kleinere Subjekte (khuddhaka vatthu) | # Kleinere Subjekte (khuddhaka vatthu) |
Version vom 13. Juni 2015, 18:25 Uhr
Das Vibhanga ist das zweite Buch des Abhidhamma Pitaka. Es beinhaltet in 18 Kapiteln mit in der Regel drei Unterteilungen Abhandlungen über verschiedenartige Themen philosophischen, psychologischen und ethischen Charakters.
- 5 Aggregate (khandha)
- Sinnesbasen (āyatana) - die physischen Grundlagen der sechs Arten des Bewusstseins
- Elemente(dhātu) - die physischen und die psychischen Elemente
- Wahrheit (sacca) - die vier Edlen Wahrheiten
- Fähigkeiten (indriya) - die 22 Fähigkeiten
- Abhängiges Entstehen (paticcasamuppāda) - die Bedingte Entstehung
- Achtsamkeit (satipaṭṭhāna) - die vier rechten Anstrengungen
- rechte Anstrengung (sammappadhāna) - die vier Grundlagen der Achtsamkeit
- Basis der Macht (iddhipāda) - die vier Grundlagen der magischen Kräfte
- Erleuchtungsfaktoren (bojjhanga) - die sieben Glieder der Erleuchtung
- Pfad (magga) - der achtfache Pfad
- Absorption (jhāna) - die Selbstvertiefungen
- Unermessliche (appammaññā) - die vier Unermesslichkeiten
- Trainingsregeln (sikkhāpada) - die Sittenregeln
- Analyse (paṭisambhidā) - die vier analytischen Wissen
- Wissen (ñāṇa)
- Kleinere Subjekte (khuddhaka vatthu)
- Herz des Dhamma (dhammahadaya)
Literatur
Weblinks
- en Wiki zum Vibhanga