Dhatu

Dhatu oder Ayatana (18 Elemente) ist ein Begriff für die Bedingungen von Wahrnehmung und Bewusstseinsvorgängen. Diese werden im Buch Dhatukatha(Diskussion der Elemente) des Abhidhammapitaka ausführlich behandelt und stehen in Zusammenhang mit der Lehre vom bedingten Entstehen (Paticcasamuppāda), insbesondere von den sechs Bereichen (Sans. Ṣaḍāyatana, Pali Saḷāyatana), und der Lehre von den 5 Skandhas.
Im Dhātunānatta.1 - Sutta des Samyutta Nikaya werden die "Elemente Erde, Wasser, Feuer, Luft (pathavī, āpo, tejo, vāyo) als dhātuyo bezeichnet.
Dhatus
Spezielle Dhatus sind
- Tathagatagarbha oder Buddha-dhatu
- Dharmadhatu
- Sattva-Dhātu(sattvadhātu, T. sems can gyi khams) - Bereich der fühlenden Wesen, der im Dharma-saṃgraha,89 und im Anunatvapurnatvanirdesha Sutra erläutert wird
- Saptadhātu - Im Ayurveda die 7 konstituierenden Elemente des Körpers[1]
- Ekadhātu - Essenz aller Wesen
- Vajradhatu - Diamantreich
- Garbhadhatu - der Bereich der fünf Weisheitskönige
- Raum-Element (Akasa-dhatu), in dem die Form der Leere als 'reines Atom'(suddhanu) erscheint, das aber nicht von der Natur des 'paramanu' sondern der 12 Bodhisattva - Bhumis ist[2]. Der begrenzte Raum (paricchinnākāsa) gehört unter dem Namen ākāsa-dhātu (Raum - Element) zur abgeleiteten Körperlichkeit, (s. khandha, Dhs 638) und zu einer sechsfachen Klassifikation der Elemente(s. dhātu; M.112, M.115, M.140).
- Rūpaviññānadhātu - sechs Arten des durch die Sinne vermittelten Bewußtseins
- Rūpadhātu (Rūpaloka, Bereich der Form)
- Ārūpyadhātu (Formlose Bereiche)
- Arupa Bhumi (Arūpaloka, Arupachara Brahmalokas oder nichtmaterielle formlose Brahma - Bereiche)
- Kāmadhātu (Kāmaloka, Bereich der Wünsche)[3] ; Mara in Tushita
Letztere drei Bereiche werden als Trailokya (Skt. triloka oder tridhātu, Pali: tiloka, Wylie: khams gsum) bezeichnet.
Hinduismus
Im Ayurveda gibt es die sieben Dhatus (Hauptgewebe) des Menschen : Nahrungsessenz: Rasu - Dhatu, Blut: Rakta - Dhatu, Muskelgewebe: Mamsa - Dhatu, Fettgewebe: Meda - Dhatu, Knochengewebe: Asthi - Dhatu, Knochenmark: Majji - Dhatu , Fortpflanzungsgewebe: Sukra - Dhatu)
Literatur
- Dhatukata als PDF (Pali Text Society)
- The Dhatu Katha Pakarana and its Commentary
- Dhatu in Anunatvapurnatvanirdesa, W. Grosnick
- Dhatu - Gewebeschichten
Referenzen
- ↑ https://www.wisdomlib.org/definition/saptadhatu
- ↑ The Inner Kalacakratantra: A Buddhist Tantric View of the Individual, Vesna Wallace, S. 68
- ↑ http://www.rigpawiki.org/index.php?title=Six_heavens_of_the_desire_realm
Siehe auch
- Tathagatagarbha oder Buddha - Natur (skt. buddha-dhātu, tathāgata-dhātu; auch : Buddhata)
Weblinks
- Guide-to-tipitaka : Datukatha
- Dhātunānatta Sutta aus dem Samyutta-Nikaya
- Ayurveda-Dhatus
- The Significance Of 'Tathagatagarbha' , A Positive Expression Of 'Sunyata' - Heng-Ching Shih