Brahmanas: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Spiritwiki
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Brahmanas (Sanskr. Brāhmaṇa, zum Priester gehörig) sind als hinduistische Ritual- und Opfertexte ein Bestandteil des [[Veda]], Sie entstanden ca. im Zeitraum 900 v. Chr. bis 600 v. Chr. . | Die Brahmanas (Sanskr. Brāhmaṇa, zum Priester gehörig) sind als hinduistische Ritual- und Opfertexte ein Bestandteil des [[Veda]], Sie entstanden ca. im Zeitraum 900 v. Chr. bis 600 v. Chr. . | ||
Sie enthalten Anweisungen für die korrekte Durchführung von Ritualen sowie Erklärungen der ursprünglichen symbolischen Bedeutungen, übersetzt in Worte und rituelle Handlungen im Haupttext. Jede vedische Schule (shakha) hatte ihr eigenes Brahmana. Insgesamt sind 19 Brahmanas vollständig erhalten. | Sie enthalten Anweisungen für die korrekte Durchführung von Ritualen sowie Erklärungen der ursprünglichen symbolischen Bedeutungen, übersetzt in Worte und rituelle Handlungen im Haupttext. Die Hauptthemen sind Mythologie und Rituale, Spekulationen über Natur und Philosophie sowie Sprache und Chronologie. | ||
Jede vedische Schule (shakha) hatte ihr eigenes Brahmana. Insgesamt sind 19 Brahmanas vollständig erhalten. | |||
== Aranyaka == | == Aranyaka == |
Version vom 8. Dezember 2018, 13:53 Uhr
Die Brahmanas (Sanskr. Brāhmaṇa, zum Priester gehörig) sind als hinduistische Ritual- und Opfertexte ein Bestandteil des Veda, Sie entstanden ca. im Zeitraum 900 v. Chr. bis 600 v. Chr. . Sie enthalten Anweisungen für die korrekte Durchführung von Ritualen sowie Erklärungen der ursprünglichen symbolischen Bedeutungen, übersetzt in Worte und rituelle Handlungen im Haupttext. Die Hauptthemen sind Mythologie und Rituale, Spekulationen über Natur und Philosophie sowie Sprache und Chronologie.
Jede vedische Schule (shakha) hatte ihr eigenes Brahmana. Insgesamt sind 19 Brahmanas vollständig erhalten.
Aranyaka
Jedes Brahmana hatte ein Aranyaka (Waldtext - von Einsiedlern)[1]. Erhalten sind lediglich
- Aitareya- und Kaushitaki-Aranyaka (:Rig-Veda)
- Taittiriya-Aranyaka (:Schwarzer Yayur-Veda)
- Brihad-Aranyaka (:Weißer Yayur-Veda)
- Rigveda : Aitareya-Brahmana, Kaushitaki-Brahmana (sowie das Sankhayana)
- Samaveda : 2 vedische Schulen (Jaiminiya shakha sowie Kauthuma und Ranayaniya shakha)
- Jayminiya Brahmana (3 Kapitel) der Jaiminiya shakha(Schule) sowie
- Tandya - Mahabrahmana oder Panchavimsha - Brahmana (Pañcaviṃśa Brāhmaṇa)
- Sadvimsha - Brahmana (Ṣaḍviṃṡa Brāhmaṇa)[2] - ein Anhang an das Panchavimsha - Brahmana
- Samavidhana - Brahmana
- Arsheya - Brahmana ist ein Index der Hymnen des Samaveda.
- Devatadhyaya oder Daivata Brahmana
- Chandogya - Brahmana : 2 Kapitel des Mantra - Brahmana. Weitere 7 Kapitel bilden die Chandogya Upanishad.
- Samhitopanishad - Brahmana
- Vamsa Brahmana [3]
- Adbhuta- und Upanishad - Brahmana
- Yajurveda :
- weißer Yajurveda: Shatapatha-Brahmana (Brahmana der hundert Pfade[4])
- schwarzer Yajurveda: Taittiriya-Brahmana und Maitrayana
- Atharvaveda : Gopatha-Brahmana[5]
Literatur
- Die Bhagavad Gita Und Yoga, Arjuna Fischer, Lulu.com, 2007, ISBN-10: 1430324325, ISBN-13: 978-1430324324 , S.89
- Shadvimsha Brahmana sanskrit
- sadvimsa brahmana with vedarthaprakasa of sayana
- Rigveda -Brahmanas
- About vedic Samhitas and brahmanas
- The Śatapatha Brāhmaṇa, Part I
- Taittiriya - mehrere PDFs
- The Jaiminiya or Talavakara Upanisad Brahmana - Hanns Oertel 1896
Referenzen
- ↑ Aranyakas-Wiki
- ↑ * Hinduonline : Shadvimsha - Brahmana
- ↑ [gktoday : Brahmanas
- ↑ satapathabrahman PDF
- ↑ gopathabrahmana PDF