Padmapani: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Spiritwiki
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
* Metmuseum : [https://metmuseum.org/art/collection/search/39346 Avalokiteshvara Padmapani] - Pakistan (Swat Valley) - 7th century - Gallery 237 | * Metmuseum : [https://metmuseum.org/art/collection/search/39346 Avalokiteshvara Padmapani] - Pakistan (Swat Valley) - 7th century - Gallery 237 | ||
* Metmuseum : [https://www.metmuseum.org/art/collection/search/38335 The Bodhisattva Padmapani Lokeshvara] - Nepal, Kathmandu Valley - 11th–12th century, in Gallery 252 | * Metmuseum : [https://www.metmuseum.org/art/collection/search/38335 The Bodhisattva Padmapani Lokeshvara] - Nepal, Kathmandu Valley - 11th–12th century, in Gallery 252 | ||
[[Kategorie:Mahayana]] | [[Kategorie:Mahayana]] |
Version vom 7. August 2024, 13:58 Uhr

Maha-Bodhisattva Padmapani (Skt. Padmapāṇi : Halter des Lotos; chin. Liánhuāshǒu púsà bzw. Bōtóumóbāní; tib.: phyag na pad mo) ist eine weisse Form von Avalokiteshvara, die in Indien, Nepal und Tibet zu finden ist.

Im Vajrayana erscheint Padmapani als Gegenstück zu Vajrasattva, manchmal auch zu Vajrapani oder Vajradhara.
Normalerweise werden beide an der Rechten und der Linken des Tathagata Vairocana wartend abgebildet, wie beispielsweise im Garbhakosa - Mandala.
Padmapani hält stehend einen voll erblühten roten Lotus in der rechten Hand und die Linke in der Mudra der Wunscherfüllung.
In der sitzenden Haltung benutzt er die rechte Hand zur Stützung seines Körpers. Der Lotus ist stattdessen um die linke Hand gewickelt.
Weblinks
- Metmuseum : Avalokiteshvara Padmapani - Pakistan (Swat Valley) - 7th century - Gallery 237
- Metmuseum : The Bodhisattva Padmapani Lokeshvara - Nepal, Kathmandu Valley - 11th–12th century, in Gallery 252