Garbhadhatu

Im Vajrayana - Buddhismus ist der Mutterschoß-Bereich(Skt. garbhakosa-dhatu, Jap. taizōkai) der Bereich der fünf Weisheitskönige. Das Wort basiert auf dem Mahāvairocana - Sutra.
Das Garbhakosa-dhatu ist genau wie der Diamentbereich(vajradhatu) ein beliebtes Objekt für Mandalas . Das Diamant Mandala des vajradhatu ist hingegen mehr ein Führer für die spirituelle Praxis.
Der Name des Garbhadhatu - Mandala leitet sich vom Kapitel 2 einer Version der Mahāvairocana - Sutra ab, die im achten Jh. von Subhakarasimha (637 - 735) vom Sanskrit ins Chinesische übersetzt wurde. Das Sarvatathagatatattvasamgraha Sutra ist die Grundlage für dieses Mandala.
Buddha Mahāvairocana (Jap. Dainichi Nyorai) offenbart darin die geheimen Lehren des Mandala seinem Schüler Vajrasattva aus seinem Mutterschoß des Mitgefühls (manchmal wird auch stattdessen der Begriff Matrix-Bereich verwendet). Ein Buddha im Zentrum umgeben von den acht großen Bodhisattvas bildet das Zentrum des Mandala.
Shingon - Mandala
Die entsprechenden Mandalas wurden anfänglich wohl vom Shingon-Mönch Kukai (Kōbō Daishi) aus China nach Japan gebracht.
In traditionellen Shingon - Hallen wird das Garbhadhatu-Mandala an der Ostwand aufgehängt, was den jungen Zustand von Mahāvairocana symbolisiert. In dieser Umgebung wird das Diamantreich-Mandala an der Westwand aufgehängt, um die endgültige Verwirklichung von Mahāvairocana zu symbolisieren. An den Ecken der zentralen Halle stehen vier Vasen mit einem Lotus und einem dreizackigen Vajra.
Struktur einer GarbhaDhatu - Halle

|
Literatur
- ten Grotenhuis, Elizabeth. Japanese Mandalas: Representations of Sacred Geography. Honolulu: University of Hawai'i Press 1999. S. 60–61.
- Snodgrass, Adrian. The Matrix and Diamond World Mandala in Shingon Buddhism. New Delhi: Aditya Prakashan 1988.
Weblinks
- Wiki zum Garbhadhatu
- Thangka : Garbhadhatu
- Mandals der beiden Welten