Tipitaka: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
* Aṅguttara Nikāya - angereihte Lehrreden | * Aṅguttara Nikāya - angereihte Lehrreden | ||
* Khuddaka Nikāya, die kurzen Texte : | * Khuddaka Nikāya, die kurzen Texte : | ||
# Khuddaka Pātha, das kleine Lesebuch | |||
# Dhammapada, der Wahrheitspfad | |||
# Udāna, die feierlichen Sinnsprüche | |||
# Itivuttaka, Aphorismen | |||
# Sutta Nipāta, Sutta Bruchstücke | |||
# Vimāna Vathu, die Götterpalastgeschichten | |||
# Peta Vathu, die Gespenstergeschichten | |||
# Theragāthā, die Sprüche der Mönche -- | |||
# Therīgāthā, die Sprüche der Nonnen | |||
# Jātaka, Wiedergeburtsgeschichten | |||
#. Mahā Nidesa, Ausmalung - Kommentar zum Sutta Nipāta | |||
# Pathisambhidā Magga, über die Kräfte der Heiligen | |||
# Apadāna, Abgaben - von Erklärungen zur Heiligkeit | |||
# Buddha Vamsa, Legenden der 24 Buddhas vor [[Gautama|Gotama]] | |||
# Cariyā Pitaka, Korb der Wandlungen | |||
== III. Abhidhamma Pitaka, der Korb der Höheren Lehrreden == | == III. Abhidhamma Pitaka, der Korb der Höheren Lehrreden == |
Version vom 7. Oktober 2013, 12:20 Uhr
Der Begriff Tripitaka(Sanskrit) bezeichnet mehrere buddhistische Kanons :
- den Pali-Kanon der Theravāda-Schule(Pali : Tipiṭaka)
- Dazangjing, die chinesische Tripitaka
- Taishō Shinshū Daizōkyō, die japanische Tripitaka
- Tripitaka Koreana, die koreanische Tripitaka
Der buddhistische Tipitaka oder 'Dreikorb besteht als Hauptwerk der buddhistischen Literatur aus 3 großen Kapiteln :

I. Vinaya Pitaka, Der Korb der Ordens Regeln
- Mahā Vibhanga, die 227 Regeln der Mönche
- Bikkhunī Vibhanga, die Regeln der Nonnen
- Mahā Vagga, die größere Unterteilung[1]
- Chulla Vagga, die kleinere Unterteilung
- Parivāra, die Zusammenfassung
II. Sutta Pitaka, Der Korb der Lehrsätze
- Dīgha Nikāya - längere Lehrreden --
- Majjhima Nikāya - mittlere Lehrreden
- Samyutta Nikāya - gruppierte Lehrreden
- Aṅguttara Nikāya - angereihte Lehrreden
- Khuddaka Nikāya, die kurzen Texte :
- Khuddaka Pātha, das kleine Lesebuch
- Dhammapada, der Wahrheitspfad
- Udāna, die feierlichen Sinnsprüche
- Itivuttaka, Aphorismen
- Sutta Nipāta, Sutta Bruchstücke
- Vimāna Vathu, die Götterpalastgeschichten
- Peta Vathu, die Gespenstergeschichten
- Theragāthā, die Sprüche der Mönche --
- Therīgāthā, die Sprüche der Nonnen
- Jātaka, Wiedergeburtsgeschichten
- . Mahā Nidesa, Ausmalung - Kommentar zum Sutta Nipāta
- Pathisambhidā Magga, über die Kräfte der Heiligen
- Apadāna, Abgaben - von Erklärungen zur Heiligkeit
- Buddha Vamsa, Legenden der 24 Buddhas vor Gotama
- Cariyā Pitaka, Korb der Wandlungen
III. Abhidhamma Pitaka, der Korb der Höheren Lehrreden
- Dhamma Sanganī, Zusammenfassung der Dinge - der geistigen Elemente
- Vibhanga, Erläuterungen - Analyse der geistigen Elemente - zB. der 5 Khandas
- Dhātu Kathā, Elementaranalyse - Abhandlung der 18 Elemente oder Faktoren der psychophysischen Vorgänge
- Puggala Paññati, Menschenkunde - das Buch der Charaktere
- Kathā Vatthu, Streitpunkte - Besprechung der strittigen Punkte und der Irrlehren
- Yamaka, Doppelfragen - Paare von Gegensätzen
- Vinaya piṭakaṃ Google Book online]
- Patthāna, Aufstellendes - das Buch der Bedingten Entstehung
- Die 7 Bücher
Literatur
- Die Wurzeln von Gut und Böse. Buddhistische Texte. Aus dem Pali übersetzt, kommentiert und eingeleitet von Nyanaponika. Verlag Beyerlein-Steinschulte, ISBN 3-931095-05-3
- Palikanon Suttas PDF
- Parittas Schutztexte PDF
- Mahavagga
- Ābhidharma Theravada Literaturliste
- The Book of the discipline : Vinaya-pitaka, 1949 en PDF
- Verhaltensregeln für buddhistische Mönche
Referenzen
Weblinks
- Wiki zum Tipitaka
- Wiki zum Suttapitaka
- Wiki zum Abhidhamma
- Palikanon : Tipitaka - der Dreikorb
- How the first monks lived
- Āgama - Buddhism
- Tipitaka als Diagramm
- Pali Tipitaka
- Sutta Pitaka, the Basket of Suttas
- List of Sutta Pitaka Suttas
- Greatwesternvehicle.org : Beyond the Tipitaka
<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right;
background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb);
background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom,
from(#fcf9fc), to(#6a75eb));
-moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px;
border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff;
-moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
-webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2),
0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);"
> zurück </historylink>