Moksha: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Spiritwiki
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
* [//etheses.whiterose.ac.uk/919/1/uk_bl_ethos_349108.pdf The attainment of moksha according to Shankara und Vivekananda] | * [//etheses.whiterose.ac.uk/919/1/uk_bl_ethos_349108.pdf The attainment of moksha according to Shankara und Vivekananda] | ||
== Referenzen == | |||
<references /> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* Wiki zur [//de.wikipedia.org/wiki/Moksha Moksha] | * Wiki zur [//de.wikipedia.org/wiki/Moksha Moksha] | ||
* Vishnupedia zur [http://vishnupedia.org/dk-wiki/doku.php/moksha?s[]=moksha Moksha] | * Vishnupedia zur [http://vishnupedia.org/dk-wiki/doku.php/moksha?s[]=moksha Moksha] | ||
* Yogawiki zur [//wiki.yoga-vidya.de/Moksha Moksha] | * Yogawiki zur [//wiki.yoga-vidya.de/Moksha Moksha] |
Version vom 6. März 2014, 20:19 Uhr
(in Vorbereitung)
Moksha (Sanskrit: mokṣa m. , Lösung) - die Befreiung bedeutet die Erlösung aus dem Kreislauf der Wiedergeburt des Samsara bis hin zur Erleuchtung des Nirvikalpa-Samadhi.
Moksha (Sansk. mokṣa) oder Mukti bedeutet im Hinduismus, Sikhismus und Buddhismus die Erlösung, im (Samkhya) die Befreiung, die Erlösung (aus dem Kreislauf der Wiedergeburt Samsara) und auch die Erleuchtung.
Ein anderer Name ist Jivanmukti oder Jivan Mukta, die Befreiung der individuellen Seele Jivatman.
Die Varaha-Upanishad unterscheidet zusätzlich mehrere Stufen des Jivanmukta.
In diese Kategorie gehören auch die Begriffe Turiya bzw. Kaivalya[1] der Yogasutras.