Esel: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Hinduismus == | == Hinduismus == | ||
[[Lakshmi]] hat auch noch ihre ältere Schwester als Gegenspielerin, die im [[Hinduismus]] mit einem Esel als Reittier als Unglücksgöttin und Göttin der Armut rangiert. Sie wird auch als zweite Frau des Dämons Kali<ref> https://en.wikipedia.org/wiki/Kali_%28demon%29 </ref> angesehen. | [[Lakshmi]] hat auch noch ihre ältere Schwester als Gegenspielerin, die im [[Hinduismus]] mit einem Esel als Reittier als Unglücksgöttin und Göttin der Armut rangiert. Sie wird auch als zweite Frau des Dämons Kali<ref> https://en.wikipedia.org/wiki/Kali_%28demon%29 </ref> angesehen. | ||
Im [[Ramayana]] wird Khara, ein menschenfressender Dämon den [[Rama]] mit einem Pfeil niederstreckt, auch mit Esel oder Maultier übersetzt. | |||
[[Ravana]] wird auch mit einem Eselskof über dem Kopf dargestellt. | [[Ravana]] wird auch mit einem Eselskof über dem Kopf dargestellt. | ||
Der bei [[Ramayana#Sita|Sitas]] Entführung benutzte Wagen wird von Eseln gezogen<ref>http://www.ramayana.pushpak.de/b3n049.html</ref>. | |||
== Ägypten == | == Ägypten == |
Version vom 21. September 2014, 16:50 Uhr
Der Esel wird reichlich gefüttert und geputzt, indess die arme Seele verhungert und erfrieret.( Oraei, eicones mysticae. Francof. 1610. S. 37 )
Der Esel (mhd. esel, ahd. esil; lat. asinus oder asellus) ist ein Tier, welches in der Esoterik eine mehrfache Bedeutung hat von Triebhaftigkeit bis zu Demut.

Hinduismus
Lakshmi hat auch noch ihre ältere Schwester als Gegenspielerin, die im Hinduismus mit einem Esel als Reittier als Unglücksgöttin und Göttin der Armut rangiert. Sie wird auch als zweite Frau des Dämons Kali[1] angesehen.
Im Ramayana wird Khara, ein menschenfressender Dämon den Rama mit einem Pfeil niederstreckt, auch mit Esel oder Maultier übersetzt.
Ravana wird auch mit einem Eselskof über dem Kopf dargestellt.
Der bei Sitas Entführung benutzte Wagen wird von Eseln gezogen[2].
Ägypten
In der ägyptischen Mythologie der späten Periode wird der böse Gott Seth auch als Esel, der dem früheren Sethtier Sha ähnelte, oder mit einem Eselskopf abgebildet[3]. Einige Dämonen wurden in Eselsgestalt dargestellt. Sie galten als unfreundlich und wurden Unholdin genannt.
Der Esel wurde in Ägypten allgemein als ein Bösewicht und Widersacher des Sonnengottes beschrieben, der versuchte, die Fahrt der Sonnenbarke zu behindern. Er rückte damit in die Nähe von Apophis, der Macht der Unordnung, der Zerstörung und des Dunkels. [4] Das spätere Tötungsritual eines Esels stand für das Beseitigen von Unordnung und der Zerstörung.
Christentum

Der Esel kommt hier in drei Szenen vor
- Er ist zugegen neben dem Ochsen bei Christi Geburt (ab Darstellungen von Jesu Geburt im 3. Jahrhundert)
- Er dient als Reittier der Maria auf der Flucht nach Ägypten
- Beim Einzug Jesu in die Stadt Jerusalem(Mt 21,1–11[5], Lk 19,28–40) , was auch als Symbol für Sanftheit und Demut gedeutet wird
Bibel
- In Genesis 49,11 heisst es beim Jakobsegen über Juda: "Er bindet seinen Esel an den Weinstock und an die Rebe das Füllen seiner Eselin... ", was auf die Verwandtschaft des Esels mit Dionysos hindeutet
- Josef und seine Brüder reiten auf Eseln nach Ägypten
- Der Esel wird auch als als widerspenstiges Reittier des Zauberers Biliam (4. Mose 22) erwähnt.
- Im 4. Buch Mose 22,28 spricht die Eselin mit ihrem Reiter Bileam, als ihnen ein Engel mit einem Schwert entgegentritt und sie von ihrem Reiter geschlagen wird: Was hab ich dir getan, dass du mich nun dreimal geschlagen hast?
- Im 5ten Buch Mosis 22, 10 heisst es Du sollst nicht zugleich mit Ochs und Esel ackern.
- Mit dem Auffinden des Esels erfüllt sich die Vorhersage von Sach 9,9 Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt zu dir. Er ist gerecht und hilft; er ist demütig und reitet auf einem Esel, auf einem Fohlen, dem Jungen einer Eselin.
- In 1 Kön 1,33 ordnet David den Ritt seines Sohnes Salomo auf dem königlichen Maultier zu seiner Inthronisation an.
Griechen
In der griechischen Mythologie kommt der Esel als Begleiter des Gottes der unsterblichen Lebenskraft vor.
Römer
Der Esel soll durch sein Geschrei die Keuschheit der Vesta bewahrt haben[6].
Lorber
Bei Jakob Lorber hat der Esel die Bedeutung von Erduldung und Demut, zB. des demütigen Aufsichnehmens des Schicksals ohne murren bzw. der Genügsamkeit
Literatur
Referenzen
- ↑ https://en.wikipedia.org/wiki/Kali_%28demon%29
- ↑ http://www.ramayana.pushpak.de/b3n049.html
- ↑ H. te Velde, Seth, God of Confusion: A Study of His Role in Egyptian Mythology and Religion, Probleme der Ägyptologie, 6 , G. E. van Baaren-Pape, transl. (W. Helck. Leiden: Brill 1967), S. 13-15.
- ↑ http://www.aegypten-geschichte-kultur.de/esel
- ↑ http://www.schmanck.de/esel.html
- ↑ Die alten Pelasger und ihre Mysterien von Christian G. Eissner , S. 202
Weblinks
- Traumdeutung des Esels
- Wiki zur symbolischen Deutung des Hausesels]
- Symbolik des Esels