Vajrasattva: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Vajrasattva_Tibet.jpg|250px|thumb|right|Vajrasattva Tibet]] | [[Datei:Vajrasattva_Tibet.jpg|250px|thumb|right|Vajrasattva Tibet]] | ||
'''Vajrasattva'' (tib.: Dorje Sempa)- Diamantgeist) wird in Nepal und Nordindien oft als ''Sambhogakaya''-Buddha anstelle von Akshobhya als Adibuddha bzw. höchster transzendenter Buddha der Vajrafamilie verehrt. | '''Vajrasattva'' (tib.: Dorje Sempa / rDo-rje sems-dpa)- Diamantgeist) wird in Nepal und Nordindien oft als ''Sambhogakaya''-Buddha anstelle von Akshobhya als Adibuddha bzw. höchster transzendenter Buddha der Vajrafamilie verehrt. | ||
== Tibetischer Buddhismus == | == Tibetischer Buddhismus == |
Version vom 31. Januar 2013, 17:59 Uhr

'Vajrasattva (tib.: Dorje Sempa / rDo-rje sems-dpa)- Diamantgeist) wird in Nepal und Nordindien oft als Sambhogakaya-Buddha anstelle von Akshobhya als Adibuddha bzw. höchster transzendenter Buddha der Vajrafamilie verehrt.
Tibetischer Buddhismus
Im tibetischen Buddhismus ist Dorje Gyan(Vajra Ornament) das Vajrasattva Wurzeltantra. Im Dzogchen spielt er eine Rolle bei den Übertragungen und Der Spiegel des Herzens von Vajrasattva gehört dort zu den 17 Tantras.
Shingon
Im Shingon wird Vajrasattva traditionell als zweiter Patriarch nach Buddha Vairocana angesehen. Er spielt auch eine bedeutende Rolle im Mahavairocana Sutra und im Vajrasekhara Sutra.
Sadhana
ZU den Vorbereitungspraktiken gehört im tibetischen Buddhismus die Reinigungs-Praxis von Vajrasattva[1].
Literatur
- Becoming Vajrasattva, 2nd Edition: The Tantric Path of Purification (2004) by Lama Yeshe, ISBN 978-0-86171-389-9, Wisdom Publications
Referenzen
Weblinks
- Vajrasattva
- en Wiki zu Vajrasattva
- Rigpawiki zu Vajrasattva]
<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right;
background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb);
background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom,
from(#fcf9fc), to(#6a75eb));
-moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px;
border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff;
-moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
-webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2),
0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);"
> zurück </historylink>