Shingon

Shingon-shū(wahres Wort; Chin. Zhēnyán) ist eine japanische Richtung des Buddhismus, die im Jahre 807 vom Mönch Kukai (Kōbō Daishi) gegründet wurde. Der Name bezieht sich auf die im Mahavairochana - Sutra und im Vajrashekhara-Sutra verwendeten Mantras.

Die Schule wird dort zusammen mit der Tendai-Schule auch als Mikkyō (chin. mijiao, geheime Lehre) bezeichnet und hat ihre Wurzeln in der chinesischen tantrischen Tradition der Mizong. Sie gilt auch als Pendant des chinesischen Zhenyan zong (Wahres Wort), das von den tantrischen Meistern Śubhakarasiṃha, Vajrabodhi and Amoghavajra zwischen 716 to 720 gegründet wurde.
Lehren
791 erschien Kukais Frühwerk Sangō shiiki („Essenz der Drei Lehren“). Die dortigen rituellen Heilpraktiken werden als Drei Geheimnisse(sanmitsu) bezeichnet.
Kūkai entwickelte auch eine Theorie der zehn Stufen des Bewußtseins (jū jūshin). Er entwarf daneben eine allgemeine Theorie der Sprache auf der Grundlage seiner Analyse von zwei Formen der buddhistischen Ritualsprache: dharani (dhāra.nī) und Mantra.
Der Buddha Vairochana (Dainichi Nyorai : Große Sonne) steht hier im Mittelpunkt.
Grundlegende Sutras sind
- Mahavairochana - Sutra (Dainichikyo)[1]
- Vajrashekhara-Sutra (Kongōchō-gyō, Diamantspitze)
- Adhyardhaśatikā Prajñāpāramitā Sūtra (Rishu-kyō)
- Susiddhikara Sūtra.
Ritualgegenstände wie Vajra und Vajra-Glocke gehören zur Tomitsu - Ritualpraxis.
Das am häufigsten verwendete Mandala im esoterischen Shingon-Buddhismus, zu dem Daishoin gehört, ist das Mandala der zwei Reiche (Ryokai-Mandala). Die beiden Bereiche sind das Diamantenreich (Kongokai), die Domäne der unveränderlichen Weisheit, und das Gebärmutterreich (Taizokai), die Domäne physischer Phänomene.
Weiterhin werden Vajrasattva, Sakyamuni Buddha (Shaka Nyorai), Manjushri Bodhisattva (Monju Bosatsu), Samantabhadra Bodhisattva (Fugen Bosatsu), Maitreya Bodhisattva (Miroku Bosatsu), Bhaisajyaguru Buddha (Yakushi Nyorai), Avalokiteshvara (Kanzeon Bosatsu), Amitabha Tathagata (Amida Nyorai), Akshobya Tathagata (Ashuku Nyorai) und Akasagharba Bodhisattva (Kokuzo Bosatsu) verehrt.
Der Bodhisattva Ksitigarbha(Jizo) wird hier u.a. mit dem Mantra namaḥ samantabuddhānāṃ, ha ha ha, sutanu svāhā[2] aus dem Mahavairocana Sutra angerufen.

Linie
Das Shingon hatte 8 große Linienpatriarchen
- Vairocana (Dainichi-Nyorai )
- Vajrasattva (Kongō-Satta )
- Nagarjuna (Ryūju-Bosatsu )
- Nagabodhi (Ryūchi-Bosatsu )
- Vajrabodhi (Kongōchi-Sanzō )
- Amoghavajra (Fukūkongō-Sanzō )
- Huiguo (Keika-Ajari)
- Kūkai
Literatur
- Shingon texts
- An Annotated Translation of Kūkai’s Secret Key to the Heart Sūtra, Thomas Eijō Dreitlein
- On Not Understanding Extraordinary Language in the Buddhist Tantra, Richard K. Payne
- The Development of Esoteric Buddhist Scholasticism in Early Medieval Japan, Matthew Don McMullen
- Shingon: Japanese Esoteric Buddhism, Taiko Yamasaki
Referenzen


- ↑ http://bodhipunx.files.wordpress.com/2012/07/mahavairocana-sutra.pdf
- ↑ Giebel, Rolf. The Vairocanābhisaṃbodhi Sutra. Berkeley: Numata Center, 2005
Weblinks
- Wiki zum Shingon-shū
- Kūkai und der Shingon Buddhismus
- Kokūzō Bosatsu - Bodhisattva of Wisdom and Memory
- Das Shingon Institut
- Kukai
- Tantric poetry of Kukai
- Esoteric Shingon Buddhism
- [http://www.shingon.org/ritual/daily.html The Koyasan Shingon-shu Lay Practitioner's Daily Service
- Jitso Bosatzu
- Wiki zum Mantra of light
- Teachings of the Vajrasekhara
- Wiki zum Vajrasekhara Sutra
- An Annotated Translation of Kūkai’s Secret Key to the Heart Sūtra
- Tantric poetry of Kukai