Samdhinirmochana Sutra: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) (→Inhalt) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
== Inhalt == | == Inhalt == | ||
Das Samdhinirmochana Sutra ('Die Aufklärung der Intention') stellt | Das Samdhinirmochana Sutra ('Die Aufklärung der Intention') stellt die früheste Präsentation der essenziellen Lehren des [[Yogacara|Yogācāra]] dar. | ||
Das Sutra ist in drei Abschnitte unterteilt | Das Sutra ist in drei Abschnitte unterteilt führt in die drei Schlüsselkonzepte | ||
* '[[Speicherhausbewusstsein|Lagerhausbewusstsein]]'(ālaya-vijñāna) | * '[[Speicherhausbewusstsein|Lagerhausbewusstsein]]'(ālaya-vijñāna) | ||
* die drei Naturen(tri-[[Svabhāva |svabhāva]]) | * die drei Naturen(tri-[[Svabhāva |svabhāva]]) | ||
* die ‘Drei Drehungen des Rades’ (dharma-cakra) | * die ‘Drei Drehungen des Rades’ (dharma-cakra) | ||
ein, wobei letzteres sich auf Buddhas erste Predigt beruft. | ein, wobei letzteres sich auf Buddhas erste Predigt beruft. | ||
* Kapitel 1 : Die drei Drehungen des Rades des Dharma | |||
* Kapitel 2 : So habe ich gehört | |||
* Kapitel 3 : Die Natur des Höchsten | |||
* Kapitel 4 : Die psychologische Dimension | |||
* Kapitel 5 : Die drei Charakteristiken der Phänomene | |||
* Kapitel 6 : Das Fehlen des eigenen Seins der Phänomene | |||
* Kapitel 7 : Analyse der [[Meditation]] | |||
* Kapitel 8 : Die 10 stufen und die 6 Vollkommenheiten des [[Bodhisattva]] | |||
* Kapitel 9 : Die Taten der Tathagatas | |||
== Literatur == | == Literatur == |
Version vom 21. Januar 2015, 13:55 Uhr
Das Samdhinirmochana Sutra (Skt. Saṃdhinirmocana sūtra; Wyl. dgongs pa nges 'grel ; Sutra das die Intention maßgeblich enthüllt) ist ein Mahayana - Sutra und ein Grundlagentext der Yogachara - Schule. Es wurde etwa im zweiten Jahrhundert geschrieben und kann als Korrektur bestimmter fehlgeleiteter Interpretationen des früheren Prajnā-pāramitā Sūtrakorpusses gesehen werden. Es erhielt seine Endform im frühen dritten Jahrhundert. Heute existieren nur fünf chinesische Übersetzungen und eine tibetische Übersetzung.
Es ist eines der 10 Sutras, die den sugatagarbha lehren.
- Tathagatagarbha Sutra (Wyl. de bzhin gshegs pa'i snying po'i mdo)
- Sutra angefordert von Dharanishvararaja (gzungs rgyal gyis zhus pa'i mdo)
- Mahaparinirvana Sutra (mya ngan las 'das pa chen po'i mdo)
- Angulimaliya Sutra (sor mo'i phreng ba la phan gdags pa'i mdo)
- Śrīmālādevī Siṃhanāda Sūtra (dpal phreng seng ge'i nga ros zhus pa'i mdo)[1]
- Jnanalokalamkara Sutra (ye shes snang ba rgyan gyi mdo)
- Anunatvapurnatvanirdesha Sutra ('phel 'grib med par bstan pa'i mdo)
- Große Trommel Sutra (Skt. mahabheriharaka-sutra, rnga bo che'i mdo)
- Sutra des Eintritts in das Nicht-Konzeptuelle (rnam par mi rtog pa la 'jug pa'i gzungs)
- Samdhinirmochana Sutra (Skt. Saṃdhinirmocana sūtra; mdo sde dgongs 'grel)
Inhalt
Das Samdhinirmochana Sutra ('Die Aufklärung der Intention') stellt die früheste Präsentation der essenziellen Lehren des Yogācāra dar.
Das Sutra ist in drei Abschnitte unterteilt führt in die drei Schlüsselkonzepte
- 'Lagerhausbewusstsein'(ālaya-vijñāna)
- die drei Naturen(tri-svabhāva)
- die ‘Drei Drehungen des Rades’ (dharma-cakra)
ein, wobei letzteres sich auf Buddhas erste Predigt beruft.
- Kapitel 1 : Die drei Drehungen des Rades des Dharma
- Kapitel 2 : So habe ich gehört
- Kapitel 3 : Die Natur des Höchsten
- Kapitel 4 : Die psychologische Dimension
- Kapitel 5 : Die drei Charakteristiken der Phänomene
- Kapitel 6 : Das Fehlen des eigenen Seins der Phänomene
- Kapitel 7 : Analyse der Meditation
- Kapitel 8 : Die 10 stufen und die 6 Vollkommenheiten des Bodhisattva
- Kapitel 9 : Die Taten der Tathagatas
Literatur
- Hermeneutics and Tradition in the Saṃdhinirmocana-sūtra , John Powers, Brill Academic Pub, 1993, ISBN-10: 9004098267 ISBN-13: 978-9004098268
- The Third Turning of the Wheel: Wisdom of the Samdhinirmocana Sutra, Reb Anderson - James William Coleman, Rodmell Pr, 2012), ISBN-10: 193048531X ISBN-13: 978-1930485310
Referenzen
Weblinks
- Rigpawiki about the Samdhinirmochana_Sutra
<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right;
background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb);
background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom,
from(#fcf9fc), to(#6a75eb));
-moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px;
border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff;
-moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
-webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2),
0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);"
> zurück </historylink>