Atri: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Atri ist ein legendärer Sänger und Gelehrter und einer der 9 [[Prajapatis]] sowie ein [[Saptarishi|Saptarishi]] im momentanen [[Manu#Manvantaras|Manvantara]]. Er ist auch ein geistgeborener Sohn von [[Brahma]]. | Atri ist ein legendärer Sänger und Gelehrter und einer der 9 [[Prajapatis]] sowie ein [[Saptarishi|Saptarishi]] im momentanen [[Manu#Manvantaras|Manvantara]]. Er ist auch ein geistgeborener Sohn von [[Brahma]]. | ||
[[Datei:Anasuya_feeding_the_Hindu_Trinity.jpg|250px|thumb|right|Anasuya bewirtet die drei Götter]] | [[Datei:Anasuya_feeding_the_Hindu_Trinity.jpg|250px|thumb|right|Anasuya bewirtet die drei Götter, aus denen [[Dattatreya]] auf magische Weise entsteht]] | ||
Atri( a+tri) bedeutet einer ohne die drei AdhyAtmikAdi tApatrayarahitattvena atrishabdavAchyo jIvanmukto kashchinmaharShiH. Der Name ''Atri'' bezieht sich auf den Befreiten, der frei ist von den Tapatrayas, den drei (traya) Arten von Übel(tāpa)<ref> http://lingayatreligion.com/LingayatTerms/Tapatraya.htm </ref> | Atri( a+tri) bedeutet einer ohne die drei AdhyAtmikAdi tApatrayarahitattvena atrishabdavAchyo jIvanmukto kashchinmaharShiH. Der Name ''Atri'' bezieht sich auf den Befreiten, der frei ist von den Tapatrayas, den drei (traya) Arten von Übel(tāpa)<ref> http://lingayatreligion.com/LingayatTerms/Tapatraya.htm </ref> | ||
# adhibhautika - physischer Natur | # adhibhautika - physischer Natur |
Version vom 13. April 2015, 19:44 Uhr
Atri ist ein legendärer Sänger und Gelehrter und einer der 9 Prajapatis sowie ein Saptarishi im momentanen Manvantara. Er ist auch ein geistgeborener Sohn von Brahma.

Atri( a+tri) bedeutet einer ohne die drei AdhyAtmikAdi tApatrayarahitattvena atrishabdavAchyo jIvanmukto kashchinmaharShiH. Der Name Atri bezieht sich auf den Befreiten, der frei ist von den Tapatrayas, den drei (traya) Arten von Übel(tāpa)[1]
- adhibhautika - physischer Natur
- adhidaivika (durch Zorn der Götter verursacht)
- adhyātmika (durch eigene Natur verursacht)
Seine Frau Anusaya gebar ihm den Sohn Durvasas.
Nach den Puranas zählen auch der Mondgott Soma und Dattatreya zu seinen Söhnen. Atri hatte zu den Göttern Brahma, Vishnu und Shiva gebetet ihn mit einem Sohn zu segnen, der die Qualitäten von der drei in sich vereint.
Im Ramayana besuchen Rama und Sita den Einsiedler Atri.
Im Rigveda wird Atri mehrmals erwähnt. Im fünften Mandala des Rigveda ist er Brahmarishi. Er befreit die von Svarbhanu versteckte Sonne. Von den Ashvins wird er mehrmals aus Notlagen gerettet.
Atri heißt ferner einer der sieben Sterne des Großen Bären.

Literatur
- Dattatreya: The Immortal Guru, Yogin, and Avatara: A Study of the Transformative and Inclusive Character of a Multi-Faceted Hindu Deity, Antonio Rigopoulos, State University of New York Press, 1998, ISBN-10: 0791436969 ISBN-13: 978-0791436967