Pfau: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Spiritwiki
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Datei:Peacock_Sutra_Mandala_(Matsuodera_Izumi).jpg|150px|thumb|right|Peacock Sutra [[Mandala]] (Matsuodera_Izumi)]] | [[Datei:Peacock_Sutra_Mandala_(Matsuodera_Izumi).jpg|150px|thumb|right|Peacock Sutra [[Mandala]] (Matsuodera_Izumi)]] | ||
Der Pfau ist ein nicht nur im Hinduismus und im Buddhismus verwendetes Symboltier. | Der Pfau ist ein nicht nur im Hinduismus und im Buddhismus verwendetes Symboltier. | ||
[[Datei:Skanda_on_a_Peacock_Angkor_Wat_0916.jpg|150px|thumb|right|Skanda auf einem Pfau(Angkor Wat)]] | |||
=== Buddhismus === | === Buddhismus === | ||
[[Amitabha]]s Fahrzeug und [[Vahana|Throntier]] ist ort der Pfau als Zeichen des geistigen Sieges über Geistesgifte, Begierde und leidenschaftliches Begehren. Er symbolisiert den Sieg der Kräfte des Lichtes über die Kräfte der Dunkelheit. | [[Amitabha]]s Fahrzeug und [[Vahana|Throntier]] ist ort der Pfau als Zeichen des geistigen Sieges über Geistesgifte, Begierde und leidenschaftliches Begehren. Er symbolisiert den Sieg der Kräfte des Lichtes über die Kräfte der Dunkelheit. | ||
Version vom 19. April 2016, 13:15 Uhr

Der Pfau ist ein nicht nur im Hinduismus und im Buddhismus verwendetes Symboltier.

Buddhismus
Amitabhas Fahrzeug und Throntier ist ort der Pfau als Zeichen des geistigen Sieges über Geistesgifte, Begierde und leidenschaftliches Begehren. Er symbolisiert den Sieg der Kräfte des Lichtes über die Kräfte der Dunkelheit.
Mahamayuri ist im Buddhismus der Pfauenkönig.
Hinduismus
Der hinduistische Kartikeya(Skanda) hat den Pfau als Symbol für die Umwandlung der Emotionen. Der Pfau ist auch ein Vahana von Sarasvati.
Griechischen Mythologie
In der griechischen Mythologie ist er ein Symboltier von Hera(frömisch: Juno).

Alchemie
In der Alchemie symbolisiert der Pfau die Venusphase.

Literatur
- Symbol Pfau
- Gendün Rinpoche: Der Große Pfau. Die Umwandlung der Emotionen im tibetischen Buddhismus. ISBN 3-89620-063-1
- Reimbold, Ernst Thomas: Der Pfau. Mythologie und Symbolik. Callwey. München. 1983