Vayu: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Vayu Deva.jpg|200px|thumb|right|Vayu mit Antilope (auch Hirsch) - er wird auch mit Pferdewagen dargestellt]] | [[Datei:Vayu Deva.jpg|200px|thumb|right|Vayu mit Antilope (auch Hirsch) - er wird auch mit Pferdewagen dargestellt]] | ||
Vayu (Wind, Luft), auch Vāta oder Pavana (Reinigender), ist die [[Veda|vedische]] Personifizierung bzw. Gottheit des Windes, der Luft und des [[Chi#Yoga|Prana]]. Seine Konsortin ist Vayavi, Swasti oder Bharati. | Vayu (Wind, Luft), auch Vāta oder Pavana (Reinigender), ist die [[Veda|vedische]] Personifizierung bzw. Gottheit des Windes, der Luft und des [[Chi#Yoga|Prana]]. Seine Konsortin ist Vayavi, Swasti oder Bharati. [[Bhima]] gilt als sein Sohn oder Avatar. Er ist auch der geistige Vater von Hanuman. | ||
Vayus [[Vahana|Reittier]] ist ein [[Hirsch]] oder eine Antilope. Seine Waffe ist eine Flagge. Sein Reich ist Gandhavati. | Vayus [[Vahana|Reittier]] ist ein [[Hirsch]] oder eine Antilope. Seine Waffe ist eine Flagge. Sein Reich ist Gandhavati. |
Version vom 25. Dezember 2016, 12:44 Uhr

Vayu (Wind, Luft), auch Vāta oder Pavana (Reinigender), ist die vedische Personifizierung bzw. Gottheit des Windes, der Luft und des Prana. Seine Konsortin ist Vayavi, Swasti oder Bharati. Bhima gilt als sein Sohn oder Avatar. Er ist auch der geistige Vater von Hanuman.
Vayus Reittier ist ein Hirsch oder eine Antilope. Seine Waffe ist eine Flagge. Sein Reich ist Gandhavati.
Er ist auch als Vāta, Pavana (Wind, Reiniger) und als Prāṇa bekannt.
Die 5 Yoga - Pranas Prāna, Apāna, Vyāna, Udāna und Samāna werden auch als die 5 Vayu-Gottheiten bezeichnet.
Die Brhadaranyaka Upanishad zählt in zu den Gottheiten, die die körperlichen Funktionen kontrollieren.
Sadhana
Die Chandogya Upanishade lehrt, man könne Brahman nicht ohne die Kenntnis von Vāyu als das udgitha (das "OM") kennen.
Vayus Bija - Mantra ist Om Vayuve namaha.
Literatur

Siehe auch
Weblinks
- Wiki über Vayu
<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right;
background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb);
background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom,
from(#fcf9fc), to(#6a75eb));
-moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px;
border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff;
-moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
-webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2),
0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);"
> zurück </historylink>