Axt: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
== Hinduismus == | == Hinduismus == | ||
Im [[Hinduismus]] ist die Axt ein Attribut von mehreren Göttern. [[Shiva]] gab sie [[Parashurama]], dem 6ten Vishnu-Avatar, und belehrte ihn in der Handhabung. Karna erhält im [[Mahabharata]] ebenfalls Anweisungen von Parashurama zur Handhabung . | Im [[Hinduismus]] ist die Axt ein Attribut von mehreren Göttern. [[Shiva]] gab sie [[Parashurama]], dem 6ten Vishnu-Avatar, und belehrte ihn in der Handhabung. Karna erhält im [[Mahabharata]] ebenfalls Anweisungen von Parashurama zur Handhabung.<br> | ||
Parashurama benutzte sein Parashu, um die Erde von der tyrannischen Kriegerkaste zu befreien. Seine Axt hatte übernatürliche Fähigkeiten. Sie hatte vier Schneidkanten, eine an jedem Ende des Messerkopfes und eine an jedem Ende des Schaftes. | Parashurama benutzte sein Parashu, um die Erde von der tyrannischen Kriegerkaste zu befreien. Seine Axt hatte übernatürliche Fähigkeiten. Sie hatte vier Schneidkanten, eine an jedem Ende des Messerkopfes und eine an jedem Ende des Schaftes. | ||
Version vom 25. Oktober 2017, 18:04 Uhr

Die Axt ist in der Esoterik ein Symbol, das mit kurzem Schaft und langen Schaft (Parashu : Beil, Axt, Streitaxt; Waffe) erscheint.
Hinduismus
Im Hinduismus ist die Axt ein Attribut von mehreren Göttern. Shiva gab sie Parashurama, dem 6ten Vishnu-Avatar, und belehrte ihn in der Handhabung. Karna erhält im Mahabharata ebenfalls Anweisungen von Parashurama zur Handhabung.
Parashurama benutzte sein Parashu, um die Erde von der tyrannischen Kriegerkaste zu befreien. Seine Axt hatte übernatürliche Fähigkeiten. Sie hatte vier Schneidkanten, eine an jedem Ende des Messerkopfes und eine an jedem Ende des Schaftes.
Die Parashu ist auch ein Attribut von Uma.
Freimaurer
In freimaurerischen Dokumenten findet sich die Axt auf der Spitze von Pyramiden. In vielen Tempeln befand sich eine goldene Axt.
Zu dem Hochgraden der alten Freimaurerei (Schottischer Ritus A.A.S.R.) gehörte aus den Areopag-Graden der Grad 22 : Ritter der Königlichen Axt.
Neues Testament
In Matthäus 3, 10 und bei Lukas 3, 9 ist zu lesen: ' Es ist schon die Axt den Bäumen an die Wurzel gelegt; welcher Baum nicht gute Frucht bringt, wird abgehauen und in das Feuer geworfen.'
Griechen
Die Labrys wurde ursprünglich der Titanin Rhea zugeordnet.